Jeder Monat hat seine eigenen floralen Begleiter. Diese Tradition verknüpft besondere Pflanzen mit den zwölf Monaten des Jahres. Für den Oktober stehen gleich zwei Blüten im Mittelpunkt, die du vielleicht noch gar nicht als Geburtsblumen kennst.
Die Tradition der Geburtsblumen
Blumen wurden schon in der Antike als Botschafter verwendet. Im Laufe der Jahrhunderte entstand die Idee, jedem Monat eine eigene Blume zuzuordnen, um Charaktereigenschaften und Wünsche zu symbolisieren. Dieses Konzept hat bis heute nicht an Charme verloren.
Im Viktorianischen Zeitalter wurden solche Blüten häufig in der Kommunikation eingesetzt. Ein Bund mit den passenden Blüten stand für Gefühle, die man vielleicht nicht aussprechen mochte. Die Auswahl war sorgfältig und mit Bedacht getroffen.
Auch in modernen Zeiten schenken sich Menschen gezielt die Blüte ihres Geburtsmonats. So wird ein Geburtsstrauß zu einer persönlichen Geste, die weit über die Farbenpracht hinaus Bedeutung trägt. Du lernst dadurch immer wieder neue Pflanzen kennen und schenkst nicht einfach irgendeine Blume.
1. Geburtsblume Oktober: Die Ringelblume
Als erste Monatsblume des Oktobers steht die Ringelblume im Fokus. Mit ihren kräftigen Farbtönen ist sie in vielen Gärten ein echter Blickfang.
Traditionelle Bedeutung der Ringelblume als Monatsblume
Diese Pflanze wird häufig mit Wärme und Beständigkeit verbunden. Sie steht für Heiterkeit und Trost, denn ihre lebhaften Blüten schenken gerade an grauen Tagen ein Gefühl von Geborgenheit. Wer im Oktober geboren ist, kann sich mit diesen Werten identifizieren.
Geschichte der Ringelblume
Die Ringelblume wird in zahlreichen Regionen Europas angebaut. Du findest sie als Beeteinfassung oder in Kräutergärten. Es gibt viele Sorten, darunter die bekannten Calendula officinalis und andere Züchtungen, die sich in Wuchshöhe und Blütenform unterscheiden. Ihre Pflege ist unkompliziert, weshalb sie seit Jahrhunderten beliebt ist.
Weitere spannende Fakten zur Ringelblume
Ringelblumen werden nicht nur als Zierpflanzen geschätzt. Ihre Blüten werden getrocknet und als Salbe verarbeitet. Zudem lassen sich die gelben Blütenblätter als natürliche Färbemittel für Speisen nutzen. Du kannst sie auch als dekorative Zugabe in Salaten verwenden, was den Gerichten eine besondere Note verleiht.
2. Geburtsblume Oktober: Das Schmuckkörbchen (Kosmea)
Die zweite Oktoberblume hört auf den Namen Kosmea, auch Schmuckkörbchen genannt. Mit ihren filigranen Blütenblättern wirkt sie leicht und verspielt.
Traditionelle Bedeutung der Cosmeen als Monatsblume
Cosmeen gelten als Sinnbild für Ordnung und Harmonie. Ihre sternförmigen Blüten vermitteln eine gewisse Leichtigkeit, die man Menschen nachsagt, die im Oktober das Licht der Welt erblicken. Mit dieser Blume drückst du Wertschätzung für Ausgeglichenheit aus.
Geschichte der Kosma
Ursprünglich stammt die Pflanze aus Mexiko. Heute gedeiht sie auch in europäischen Klimazonen. Gartenfreunde säen sie gern im Frühling aus, damit sie ab Sommer bis in den Herbst hinein blüht. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit gibt es unterschiedliche Farbvarianten von reinem Weiß bis zu kräftigem Rosa.
Weitere spannende Fakten zum Schmuckkörbchen (Kosmea)
Die feingliedrigen Blätter der Cosmea bieten kleinen Insekten einen Rückzugsort. Außerdem eignet sich die Pflanze wunderbar als Schnittblume, da sie in der Vase lange hält. Für viele Hobbygärtner ist sie auch deshalb interessant, weil sie Vögeln im Herbst noch Nahrung bietet, wenn die Samenstände reifen.
Ideen, wie du die Oktober-Geburtsblumen nutzen kannst
Obwohl Ringelblume und Kosmea unterschiedliche Geschichten haben, lassen sie sich auf vielfältige Weise in Szene setzen. Beide Blumen sind mehr als nur Dekoration; sie transportieren Gefühle und Gedanken.
Mit einem Strauß der jeweiligen Monatsblume zeigst du einer Person, dass du dir Gedanken gemacht hast. Diese Aufmerksamkeit kann bei Geburtstagen, Taufen oder anderen Anlässen für Freude sorgen. Darüber hinaus lassen sich die Blüten auch im Alltag kreativ einsetzen.
- Gestalte einen persönlichen Geburtstagsstrauß aus Ringelblumen und Cosmeen.
- Verwende getrocknete Blütenblätter der Ringelblume in selbstgemachter Seife oder Badezusätzen.
- Nutze Kosmea als filigrane Tischdekoration bei einem Herbstfest.
- Bereite aus frischen Blütenblättern der Ringelblume einen farbenfrohen Salat.
- Verschenke Samenpäckchen der beiden Pflanzen, damit die beschenkte Person ihren eigenen Garten damit bereichern kann.
So findest du deine Geburtsblume
Wenn du wissen möchtest, welche Blüte deinem eigenen Geburtsmonat entspricht, hilft eine einfache Übersicht. Hier ist ein Leitfaden für jeden Monat des Jahres.
- Geburtsblume für den Januar: Nelke und Schneeglöckchen
- Geburtsblume für den Februar: Primel und Veilchen
- Geburtsblume für den März: Osterglocke und Jonquille
- Geburtsblume für den April: Gänseblümchen und Wicken
- Geburtsblume für den Mai: Maiglöckchen und Weißdorn
- Geburtsblume für den Juni: Rose und Geißblatt
- Geburtsblume für den Juli: Rittersporn und Seerose
- Geburtsblume für den August: Gladiole und Mohn
- Geburtsblume für den September: Aster und Prunkwinde
- Geburtsblume für den Oktober: Ringelblume und Kosmea
- Geburtsblume für den November: Chrysantheme
- Geburtsblume für den Dezember: Narzisse und Stechpalme