Geburtsblumen für den August

Geburtsblume August: Das sind die Monatsblumen für den August

Zum Ende des Sommers entfalten bestimmte Blüten eine besondere Anziehung. Sie sind mehr als hübscher Schmuck und stehen für Charakterzüge und Gefühle der Menschen, die in diesem Monat das Licht der Welt erblicken. Der August besitzt gleich zwei solcher botanischen Begleiter: die Gladiole und die Mohnblume.

Die Tradition der Geburtsblumen

Es wirkt wie ein moderner Brauch, doch seine Wurzeln reichen weit zurück. Bereits im alten Rom brachte man zu Geburtstagen oder besonderen Festen ausgesuchte Blüten als Zeichen der Wertschätzung mit. Als der Handel florierte, verfestigten sich die monatlichen Zuweisungen.

Im 19. Jahrhundert erlebten diese Zuordnungen einen Aufschwung. Die „Sprache der Blumen“ entwickelte sich zur geheimen Kommunikation, in der jede Blüte eine eigene Botschaft trug. Damals wurden ganze Briefe aus Bouquets zusammengestellt und in diesem Rahmen fanden auch die Monatsblumen neue Aufmerksamkeit.

Heute dienen die Geburtsblumen als liebevolle Begleiter. Sie erzählen kleine Geschichten über Eigenschaften, Gefühle und Träume und machen aus einem Strauß ein persönliches Geschenk. Wenn du jemandem seine Monatsblume schenkst, zeigst du damit, dass du dir Gedanken gemacht hast.

1. Geburtsblume August: Die Gladiole

Diese imposanten Blüten sind weithin bekannt für ihre langen, schwertförmigen Blätter. Ihre prächtigen Blütenstände wirken fast wie eine Fanfare und kündigen den Spätsommer an. Kein Wunder, dass die Gladiole als stolze Vertreterin des August gilt.

Traditionelle Bedeutung von Gladiolen als Monatsblume

Der Name leitet sich vom lateinischen Wort gladius für „Schwert“ ab und verweist auf den heldenhaften Charakter, den man mit dieser Pflanze verbindet. In der Antike trugen Gladiatoren ihre Knollen als Glücksbringer, weil sie Stärke, Mut und einen klaren moralischen Kompass symbolisieren. Wer im August geboren ist und sich mit der Gladiole identifiziert, gilt als standhaft, ehrlich und zielstrebig.

Geschichte der Gladiole

Die Gattung stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, aus dem Nahen Osten sowie aus Afrika. Besonders farbenprächtige Arten kommen aus Südafrika. Mit der Zeit gelangten die Pflanzen nach Mitteleuropa und wurden hier zunächst in Klostergärten gezogen. Heute ziert die Gladiole viele Beete und schneidet als Blumenschmuck hervorragend ab. Die bis zu 1,5 Meter hohen Stauden bilden ausdauernde Knollen, aus denen sie jedes Jahr erneut austreiben. Mit etwa zweihundertfünfzig Arten ist die Vielfalt beachtlich und umfasst Formen in fast allen Farbtönen.

Weitere spannende Fakten zu Gladiolen

Viele Menschen schätzen Gladiolen als robuste Schnittblumen, doch die Pflanze kann noch mehr. Einige Arten wurden aufgrund ihres empfindlichen Verhaltens gegenüber Schadstoffen in der Luft als Umweltanzeiger eingesetzt. Die schmetterlingsförmigen Sorten besitzen besonders kleine Blüten mit gewelltem Rand und kommen vorwiegend in warmen Regionen vor. Übrigens gibt es kaum eine Farbe, die nicht in einer Gladiole vorkommt – nur reines Blau ist äußerst selten. In milden Gegenden können die Knollen im Boden überwintern; in kühleren Regionen gräbt man sie vor dem Frost aus und lagert sie dunkel und trocken.

2. Geburtsblume August: Die Mohnblume

Geburtsblume August: MohnblumeFeuerrote Blütenblätter, die wie zartes Papier im Wind flattern – die Mohnblume ist ein faszinierender Anblick. Viele kennen sie auch unter dem Namen Klatschmohn. Sie schmückt Felder und Wegränder und wird häufig mit dem Sommer in Verbindung gebracht.

Traditionelle Bedeutung von Mohnblumen als Monatsblume

Der Mohn steht zugleich für Leidenschaft und Vergänglichkeit. Seine leuchtende Farbe erinnert an das Feuer der Liebe; gleichzeitig verweht eine einzelne Blüte nach wenigen Tagen, was an die Endlichkeit schöner Momente denken lässt. Wegen der Fülle seiner Samen wurde er schon in der Antike mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht. In Legenden und Gedichten diente der Mohn oft als Sinnbild für Erinnerung und inneren Frieden. Menschen, die sich von diesem Wildblümchen angesprochen fühlen, gelten als freiheitsliebend, warmherzig und kreativ.

Geschichte der Mohnblume

Ursprünglich stammt der Klatschmohn aus dem Mittelmeergebiet. Mit dem Getreidebau wanderte die Art vor mehreren tausend Jahren nach Mitteleuropa und verbreitete sich als Begleiter der Äcker. Heute findet man ihn auf Brachen, an Straßenböschungen und in naturnahen Gärten. Die einjährige Pflanze erreicht Höhen von bis zu einem Meter, die Blüten haben meist vier scharlachrote Blätter mit dunklem Fleck. Ihr weißer, milchiger Saft enthält Alkaloide in sehr geringer Konzentration. Es existieren mehrere verwandte Arten, darunter der Sandmohn und der Saatmohn. Der rote Saft der Blüten war im alten Griechenland Demeter, der Fruchtbarkeitsgöttin, geweiht.

Weitere spannende Fakten zur Mohnblume

Jede einzelne Blüte erfreut nur zwei bis drei Tage, doch die Pflanze produziert wochenlang Nachschub und färbt ganze Felder rot. Der deutsche Name „Klatschmohn“ geht auf eine Kinderspiele zurück: Aus der Blüte wurde ein kleines „Päckchen“ gebunden, das man mit einem Schlag zum Platzen brachte. Die Samen werden als Backzutat genutzt und enthalten kaum Opiate. Weil die Pflanze lichtkeimend ist, braucht sie offene Erde und erscheint oft als Pionierin auf frisch aufgeschütteten Böschungen oder brachliegenden Flächen. In der Blumensprache kann ein Strauß Mohn sowohl Liebesgeständnis als auch stilles Gedenken ausdrücken.

Ideen, wie du die August-Geburtsblumen nutzen kannst

Du möchtest jemandem eine Freude machen, der im Hochsommer Geburtstag hat? Die August-Blüten eignen sich perfekt, um eine persönliche Note zu schenken und über die übliche Floristik hinaus zu gehen. Beide Pflanzen repräsentieren Charaktereigenschaften wie Standhaftigkeit und Herzenswärme und lassen sich kreativ in Szene setzen.

  • Verschenke einen stattlichen Strauß mit Gladiolen in der Lieblingsfarbe des Geburtstagskindes.
  • Gestalte ein wildes Arrangement mit Mohnblumen und Gräsern für einen naturverbundenen Menschen.
  • Schenke Blumensamen als kleine Aufmerksamkeit, damit die Person ihre eigene Monatsblume im Garten aussäen kann.
  • Erstelle eine handgezeichnete Karte, auf der die Gladiole oder der Mohn abgebildet ist, und füge eine persönliche Nachricht hinzu.
  • Kombiniere beide Blüten in einem trockenen Kranz und überreiche ihn als dekoratives Element für die Wohnung.

So findest du deine Geburtsblume

Jeder Monat hat seine floralen Botschafter. Wenn du wissen möchtest, welche Blüten zu deinem Geburtsmonat gehören, hilft dir die folgende Übersicht weiter.

Häufig gestellte Fragen zur Monatsblume für den August

Welche Eigenschaften werden mit Gladiolen in Verbindung gebracht?
Gladiolen stehen für Stärke, Mut, Ehrlichkeit und klare Ziele. Ihr Name erinnert an das Schwert, das auch im Charakter August-Geborener zu finden ist.
Wofür steht die Mohnblume symbolisch?
Mohnblumen verkörpern die Leidenschaft des Augenblicks, aber auch Vergänglichkeit und Erinnerung. Sie zeigen, wie kostbar kurze Momente sein können.
Eignen sich Mohnblumen als Schnittblumen?
Als Schnittblumen halten Mohnblumen nur sehr kurz. Sie entfalten ihren Charme am besten als Teil eines naturbelassenen Straußes oder auf dem Feld.
Wie pflege ich Gladiolen im Garten?
Pflanze die Knollen im Frühjahr an einen sonnigen, gut durchlässigen Standort. Vor dem Winter sollten sie ausgegraben und frostfrei gelagert werden.
Gibt es Mohnblumen in verschiedenen Farben?
Es gibt zahlreiche Arten und Zuchtformen. Neben dem klassischen Rot existieren Sorten in Weiß, Rosa, Orange und anderen Farbtönen, besonders bei kultivierten Varianten.
Nach oben scrollen