Gartenarbeit im Juli

Gartenarbeit im Juli: Aussaat, Pflanzen, Pflege und Ernte im Monat Juli

Im Juli herrscht im Garten Hochsaison. Die Tage sind lang, die Temperaturen hoch – jetzt grünt und blüht alles kräftig. Du solltest dich um Gießen, Unkraut und Pflege kümmern, um im Sommer prächtige Blüten und reiche Ernten zu genießen.

Übersicht: Der Garten im Juli

Der Juli ist der Monat, in dem dein Garten richtig Fahrt aufnimmt. Mit ein paar gezielten Handgriffen hältst du das Gleichgewicht zwischen Wachstum, Blüte und Ernte. Die folgende Tabelle zeigt dir knapp, was jetzt besonders wichtig ist.

Häufige Arbeiten
  • Regelmäßig gießen (besonders bei Hitze und Trockenheit)
  • Unkraut und Wildkräuter entfernen
  • Verblühtes abschneiden (ausputzen)
  • Rankhilfen kontrollieren und anbringen
  • Düngen (Tomaten, Rosen, Stauden usw.)
Aussaat
  • Salate und Blattgemüse (z.B. Pflücksalat, Endiviensalat)
  • Wintergemüse (Radieschen, Spinat, Feldsalat)
  • Kräuter (Dill, Petersilie, Koriander)
  • Blumen (zweijährige und einjährige Sommerblumen)
Rasenpflege
  • Mähen in Maßen (Schnitthöhe ca. 4–5 cm)
  • Regelmäßig wässern (tief und morgens)
  • Leichten Sommerdünger ausbringen (bei Regen oder Abendstunden)
  • Unkraut ausreißen (Löwenzahn, Klee, Gänsefuß)
Pflanzen im Juli
  • Stauden, Ziersträucher und Rosen pflanzen
  • Balkon- und Kübelpflanzen (Geranien, Dahlien, Fuchsien) einsetzen
  • Gemüsepflanzen (Tomaten, Paprika) auspflanzen
  • Hochbeet neu bepflanzen
Blüht jetzt
  • Sommerstauden (Lavendel, Sonnenhut, Schafgarbe)
  • Ziersträucher (Hortensien, Spiersträucher, Fingerstrauch)
  • Rosen und Kletterpflanzen
  • Balkonblumen (Geranien, Petunien, Fuchsien)
Ernte & saisonal kaufen (DE)
  • Beeren und Steinobst (Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Kirschen)
  • Gemüse (Zucchini, Gurken, Tomaten, Buschbohnen, Salate, Kartoffeln)
  • Kräuter (Basilikum, Petersilie, Dill etc.)
  • Saisonales Obst (Aprikosen, Mirabellen, Pfirsiche)

Der Garten im Juli

Was kann man im Juli pflanzen?

Im Juli erwärmt sich der Boden stark, und viele Pflanzen treiben kräftig aus. Jetzt kannst du sowohl Garten- und Beetpflanzen setzen als auch Obst und Ziergehölze pflanzen, sofern du sie gut wässerst. Freiliegende Wurzeln und frisch gesetzte Töpfe brauchen jedoch besondere Feuchtigkeit, damit die jungen Pflanzen anwachsen.

Welche Blumen kann man im Juli ins Freiland pflanzen?

Im Juli ist der Boden warm genug für verschiedene Stauden, Ziersträucher und Sommerblumen. Jetzt neu gepflanzte Gehölze und Stauden wachsen schnell an und blühen schon im nächsten Jahr üppig. Auch einige einjährige Sommerblumen kannst du jetzt ins Beet setzen.

  • Stauden und Gräser: Jetzt blühende und trockenheitsverträgliche Pflanzen wie Lavandula (Lavendel), Salvia officinalis (Salbei), Echinacea (Sonnenhut), Achillea (Schafgarbe) und Ziergräser pflanzen.
  • Ziersträucher und Rosen: Rosen, Hortensien, Spiersträucher (z.B. Blasenspiere) sowie Ziersträucher wie Fingerstrauch (Potentilla) einpflanzen. Sie profitieren von der warmen Erde und starkem Anwachsen.
  • Einjährige Sommerblumen: Knollen und Setzlinge wie Dahlien (Dahlia), Zinnien, Tagetes (Studentenblumen) und Sonnenblumen pflanzen. Auch Balkonblumen wie Geranien dürfen im Beet ausgepflanzt werden.
  • Bodendecker: Bodendeckerrosen, Kriechspindel und andere Bodendecker (z.B. Storchschnabel-Sorten) einsetzen, um kahle Stellen rasch zu schließen.
  • Nachpflanzungen: Dort, wo etwas frei geworden ist, kannst du Hornveilchen (Viola) oder Stiefmütterchen setzen – sie blühen jetzt schnell auf.

Welche Blumen kann man im Juli auf dem Balkon pflanzen?

Für Kübel und Balkonkästen sind im Juli vorgezogene Sommerblumen ideal. Sie bringen lange Blüte und freuen sich über Sonne und Pflege. Wenn du noch Platz in den Kästen hast, setzen nachgezogene oder frisch gekaufte Balkonpflanzen dazu.

  • Geranien und Petunien: Beliebte Sommerblüher wie Pelargonien (Pelargonium) und Petunien in sonniger Lage einsetzen.
  • Fuchsien und Zauberglöckchen: Auch schattenverträgliche Fuchsien und farbenfrohe Calibrachoa (Zauberglöckchen) passen jetzt noch gut in Kübel.
  • Hebe und Strauchveronika: Kleine Sträucher wie Hebe tragen bis in den Herbst Blüten und sind gut für Balkonkästen geeignet.
  • Chrysanthemen: Früh blühende Chrysanthemen verlängern die Blütezeit bis zum Herbst.
  • Dahlien im Kübel: Tiefe Töpfe für kleinwüchsige Dahlien verwenden – sie blühen üppig bis zum Frost.

Welches Gemüse kann man im Juli pflanzen?

Im Juli kannst du viele Gemüsepflanzen setzen, um im Spätsommer und Herbst zu ernten. Vorgezogene Setzlinge oder Jungpflanzen gedeihen jetzt gut bei warmem Boden.

  • Tomaten und Paprika: Jungpflanzen in Töpfen oder im Gewächshaus auspflanzen. Diese wärmeliebenden Gemüse brauchen jetzt nur noch ausreichend Sonne und Wasser.
  • Salate: Endivien, Pflücksalate und Kopfsalate als Jungpflanzen ins Beet pflanzen oder in Töpfen nachziehen. Sie wachsen nun noch zügig weiter.
  • Kohlgemüse: Frühreife Kohlarten wie Blumenkohl, Brokkoli und Kohlrabi als Jungpflanzen setzen, damit du sie im Herbst ernten kannst.
  • Grünkohl und Rosenkohl: Ab Mitte Juli können erste frostharte Kohlpflanzen ins Freiland. Sie liefern Blattgemüse bis in den Winter.
  • Radieschen und Spinat: Für eine Herbsternte direkt ins Beet säen (siehe Aussaat unten).

Unser Tipp: So kannst du Kartoffeln im Juli pflanzen

Mit etwas Vorbereitung kannst du Kartoffeln auch erst im Juli in das Beet auspflanzen. So klappt es:

  • Beste Pflanzzeit: erste Julihälfte.
  • Geeignete Sorten: Frühkartoffeln nehmen (schnell reifend; ca. 60–90 Tage bis zur Ernte). Mittelfrühe Sorten (~100 Tage) können ebenfalls noch funktionieren. Beispiel: ‘Annabelle’, ‘Christa’.

Vorbereitung im Frühjahr (entscheidend!)

Pflanzkartoffeln frühzeitig vorkeimen: flach in eine Kiste legen, hell & trocken stellen (z. B. Nordfenster). So entstehen kurze, kräftige Lichtkeime und die Knollen starten im Juli ohne Verzögerung. Nicht direkt nach der Juni-Ernte wieder einpflanzen, denn die Knollen sind dann noch in Dormanz (Ruhephase) und treiben dann zunächst nicht. Vorkeimen im Licht „weckt“ sie.

Setzen im Juli

Bei sehr trockenem Boden die Pflanzknollen 24 Stunden wässern, dann pflanzen; das hilft beim Anwachsen in Sommerhitze. Nicht zu flach setzen.
inhortas.de

Fertig – damit klappt die Sommerpflanzung von Kartoffeln im Juli. 🥔

Kartoffeln im Juli pflanzen? Das solltest du im Frühjahr bereits vorbereiten!
Kartoffeln im Juli pflanzen? Das solltest du im Frühjahr bereits vorbereiten!

Was kann im Juli ins Hochbeet gepflanzt werden?

Ein Hochbeet heizt sich stärker auf als normale Beete. Darum gedeihen jetzt viele Gemüse- und Kräutersorten besonders gut darin.

  • Obst im Hochbeet: Junge Beerensträucher (Himbeeren, Johannisbeeren) und Rhabarber einpflanzen. Auch Säulenobst oder kleine Obstgehölze passen gut in Hochbeete.
  • Gemüse im Hochbeet: Jungpflanzen von Snackgemüse (Snackgurken, Buschbohnen), Fenchel, Mangold und Rote Bete einsetzen. Zusätzlich Radieschen, Kresse, Rucola, Rettich, Rosenkohl, Chinakohl und Zuckerhut direkt aussäen.
  • Kräuter im Hochbeet: Alle einjährigen (Basilikum, Petersilie, Schnittlauch etc.) und mehrjährigen Kräuter pflanzen. Mediterrane Kräuter wie Salbei, Thymian und Oregano brauchen gut drainierte Erde.

Kann man Bäume und Sträucher im Juli pflanzen?

Bäume und Sträucher fühlen sich am wohlsten, wenn sie im Frühjahr oder Herbst gepflanzt werden. Im Juli ist es oft zu trocken, sodass die Wurzeln nur schwer Wasser aufnehmen. Nur Containerpflanzen (Topfware) kannst du mit regelmäßigem Gießen noch setzen: Gieße neu gesetzte Gehölze reichlich und schütze sie vor starker Mittagssonne. Am besten wartest du jedoch bis zum Herbst oder zum kommenden Frühjahr mit Neupflanzungen.

Aussaat im Juli: Diese Pflanzen und Gemüse kannst du im Juli aussäen

Der warme Juli ist eine gute Zeit für weitere Aussaaten. Manche Gemüsesorten wachsen rasch und werden im Herbst noch fertig. Auch Blumen für Herbst und Frühjahr kannst du jetzt säen. Achte darauf, dass der Boden feucht und unkrautfrei ist, und schütze frische Saaten bei starker Sonne.

Diese Blumen kann man im Juli aussäen

Jetzt kannst du vor allem zweijährige Sommerblumen und einjährige Blühmischungen säen. Die Pflanzen bilden bis zum nächsten Jahr kräftiges Blattwerk und blühen im kommenden Jahr üppig. Manche einjährige Blumen blühen sogar noch im gleichen Sommer.

  • Zweijährige Blumen: Saat von Bartnelken (Dianthus barbatus), Fingerhut (Digitalis purpurea), Herbst-Anemonen (Pulsatilla) und Stockrosen (Alcea rosea) aussäen. Sie bilden jetzt starke Blattrosetten und blühen im nächsten Frühjahr.
  • Stauden: Samen von Lupinen (Lupinus), Akelei, Mohn (Papaver) und Malven (Malva) ausbringen. Bis zum Herbst entsteht Blattwerk, und nächstes Jahr blühen sie prächtig.
  • Einjährige Blühpflanzen: Ringelblume (Calendula officinalis), Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus), Cosmea (Cosmos bipinnatus) und Kornblume (Centaurea cyanus) direkt ins Beet säen. Sie können noch in diesem Sommer blühen.
  • Blumenwiese & Nektarflächen: Spezielle Insektenmischungen (z.B. „Späte Blütenpracht“) säen. Sie sorgen jetzt und bis in den Herbst für Nektar für Bienen und Schmetterlinge.
Bei passender Witterung blüht die Kapuzinerkresse noch, wenn man sie bis Mitte Juli aussät: Hübsch und lecker!
Bei passender Witterung blüht die Kapuzinerkresse noch, wenn man sie bis Mitte Juli aussät: Hübsch und lecker!

Dieses Gemüse kann man im Juli aussäen

Im Juli kannst du noch Gemüse für die Herbsternte säen. Achte auf gut lockeren Boden und ausreichend Wasser, damit die Samen trotz Hitze gut keimen.

  • Direktsaat: Radieschen, Rote Bete, Karotten (späte Sorten), Buschbohnen, Mangold, Pak Choi, Fenchel (späte Sorten), Grünkohl, Winterrettich und Spinat direkt ins Beet säen. Tipp: Boden feucht halten und Schneckenschutz anbringen.
  • Vorkultur: Kohlrabi im Haus vorziehen und nach 3–4 Wochen auspflanzen. Auch Brokkoli und Blumenkohl (Jungpflanzen) jetzt ins Freiland setzen, sie wachsen bis zum Herbst weiter.
  • Salate: Schnittsalat, Pflücksalate und Kopfsalate (Endivien, Eisbergsalat) im Freiland aussäen oder in Töpfe setzen. Mehrere Sätze garantieren kontinuierliche Ernte bis in den Herbst.

Andere Pflanzen & Kräuter

Herbstgemüse und Kräuter wachsen jetzt besonders schnell. Viele Kräutersamen keimen noch zügig bei warmem Wetter:

  • Basilikum – in Töpfen oder Gewächshaus aussäen (hell und warm).
  • Petersilie, Dill, Kerbel, Koriander – direkt im Beet oder in Töpfen säen (Kerbel im Halbschatten).
  • Schnittlauch, Schnittknoblauch – gleichmäßig feucht halten, direkt ins Beet säen.
  • Bohnenkraut, Thymian, Oregano, Salbei – in gut durchlässige Erde säen; mediterrane Kräuter gedeihen gut im Hochbeet oder Kübel mit durchlässiger Erde.
  • Kresse – kann direkt in Salatschalen, Blumentöpfen oder ins Beet ausgesät werden und wächst sehr schnell.

Grundregeln zur Aussaat

Damit deine Aussaaten gut keimen, gelten einige Regeln. Hältst du sie ein, bekommst du selbst bei Sommerhitze einen zuverlässigen Auflauf der Samen.

  • Boden vorbereiten: Saatbeet feinkrümelig und unkrautfrei machen, mit Kompost anreichern.
  • Feucht halten: Nach dem Säen vorsichtig gießen und Erde feucht halten (eine Mulchschicht reduziert Verdunstung).
  • Saattiefe beachten: Kleine Samen nur leicht bedecken, größere in empfohlener Tiefe säen.
  • Standortschutz: Bei starker Sonne Keimlinge mit Vlies beschatten und vor Schnecken schützen.
  • Abstand und Vereinzeln: Saatreihen nicht zu dicht säen; später auf den empfohlenen Abstand vereinzeln.

Was blüht im Juli?

Der Juli ist ein Blütenmonat im Garten. Viele Stauden, Sträucher und Kübelpflanzen stehen jetzt in voller Blüte. Überall gibt es bunte Farbtupfer, und Insekten finden reichlich Nahrung.

Welche Blumen blühen im Juli?

Jetzt zeigen Sommerstauden und einjährige Blüher, was in ihnen steckt. Mit der richtigen Pflege halten die Blüten bis in den Spätsommer. Achte auf regelmäßiges Ausputzen, damit sich neue Knospen bilden.

  • Stauden: Lavendel, Salbei, Katzenminze (Nepeta), Sonnenhut (Echinacea), Margeriten (Leucanthemum) und Mädchenauge (Coreopsis) stehen in Blüte. Auch Schafgarbe (Achillea millefolium) und Fetthenne (Hylotelephium) sind jetzt bunt.
  • Rosen und Kletterpflanzen: Die Sommerrosen erblühen und duften, ebenso blühen viele Clematis- und Geißblatt-Sorten.
  • Blütenzwiebeln/-knollen: Dahlien, Gladiolen und Calla-Lilien entfalten ihre Blüten.
  • Balkon- und Gartenblumen: Geranien, Petunien, Fuchsien, Zinnien und Kapuzinerkresse blühen üppig.
  • Kübel- und Tropenpflanzen: Oleander, Hibiskus, Engelstrompete und Passionsblume zeigen jetzt ihre prächtigen Blüten.
Typisch für den Juli: Viele Wildrosen und Zierrosen blühen jetzt
Typisch für den Juli: Viele Wildrosen und Zierrosen blühen jetzt

Welche Bäume und Sträucher blühen im Juli?

Auch bei Gehölzen lohnt sich im Juli ein genauer Blick. Viele Arten tragen jetzt auffällige Blüten und bieten Insekten reichlich Pollen und Nektar. Mit etwas Wasser und einem lockeren Mulch bleiben sie lange vital.

  • Hortensien: Bauern- und Bauernhortensien stehen jetzt in voller Blüte.
  • Spierstrauch (Physocarpus): Blasenspiere trägt im Juli rosa Rüschenblüten.
  • Fingerstrauch (Potentilla): Die gelb blühenden Goldfinger-Sträucher zeigen weiterhin Blüten.
  • Blauraute (Perovskia atriplicifolia): Sie hat silbernes Laub und lila Blütenstände.
  • Albizia: Der Seidenbaum (Albizia julibrissin) trägt im Juli seine rosafarbenen Blütenbüschel.
  • Sommerflieder (Buddleja): Seine duftenden Blütenrispen ziehen viele Schmetterlinge an.

Rasenpflege im Juli

Der Rasen braucht jetzt besondere Pflege, um sattgrün durch den Sommer zu kommen. Mähe regelmäßig, aber nicht zu kurz (ca. 4–5 cm hoch). Bei Hitze nur in den kühleren Morgen- oder Abendstunden mähen.

  • Regelmäßig mähen: Einmal pro Woche oder je nach Rasenwuchs, Schnitthöhe nicht zu niedrig einstellen (mindestens 4–5 cm).
  • Wässern: Tief, aber selten gießen. Am besten morgens oder abends bewässern, damit die Wurzeln ausreichend Feuchtigkeit bekommen.
  • Düngen: Leichter Sommerdünger (hoher Kaliumanteil) stärkt den Rasen. Ideal ist eine Ausbringung an kühlen Tagen oder abends nach Regen.
  • Unkraut entfernen: Ungebetene Pflanzen (Löwenzahn, Klee, Gänsefuß) ausreißen. Bei starkem Befall später nachsäen.
  • Lüften: Bei Bodenverdichtungen Rasen im Herbst vertikutieren und ausbessern. Im Juli reiche Wässerung und gelegentliches kurzes Mähen ist meist ausreichend.

Saisonkalender Juli

Der Juli ist reich an frischem Obst und Gemüse. Die warmen Tage lassen viele Früchte und Feldgemüse reifen. Hier findest du einen Überblick über die Saisonartikel im Juli:

Saisonkalender Juli

Obst der Saison im Juli

Jetzt ist die beste Zeit für aromatisches Sommerobst aus heimischem Anbau. Vieles landet direkt vom Strauch oder Baum auf dem Teller. Wenn du regional einkaufst, bekommst du frische Ware mit kurzen Wegen.

  • Kirschen: Jetzt sind Sauerkirschen und Süßkirschen frisch reif und regional erhältlich.
  • Johannisbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren: Die heimischen Beerensorten sind im Juli in Hülle und Fülle zu ernten.
  • Heidelbeeren: Blaubeeren aus dem eigenen Garten oder regionalem Anbau sind jetzt süß und saftig.
  • Aprikosen und Pfirsiche: Sommersteinobst hat jetzt Saison – sofern regional angebaut, etwa in warmen Lagen.
  • Mirabellen (Zwetschgen): Spätestens im Juli beginnt die Ernte der süßen Pflaumen.
  • Melonen: Honig- und Zuckermelonen aus Gewächshäusern haben jetzt Hochsaison.

Gemüse der Saison im Juli

Auch auf dem Gemüsebeet ist jetzt Bestzeit. Viele Arten wachsen rasant und werden täglich frisch geerntet. Achte beim Einkauf auf feste, knackige Ware – das spricht für Frische.

  • Zucchini und Gurken: Jetzt frisch aus dem Garten – in warmem Juli-Wetter wachsen sie üppig.
  • Tomaten und Paprika: Aus dem Gewächshaus oder Freilandanbau frisch geerntet – ein Muss im Juli.
  • Salate: Eisberg-, Kopfsalat, Pflücksalate und Rucola sind jetzt reichlich verfügbar.
  • Kartoffeln: Frühkartoffeln (neue Kartoffeln) kommen jetzt vom Feld – dünne Schale, nur kurz lagerfähig.
  • Buschbohnen: Sommerbohnen, die jetzt geerntet werden können.
  • Kohlrabi, Karotten: Frisch geerntetes Sommergemüse aus heimischem Anbau (je nach Aussaat).

Gartenarbeiten im Juli: Das solltest du jetzt außerdem beachten

Neben Gießen, Jäten und Ernten gibt es im Juli ein paar Punkte, die deinen Garten widerstandsfähig und artenreich halten. Mit kleinen Anpassungen hilfst du Zierpflanzen, Gemüsekulturen und Wildtieren gleichermaßen.

  • Ornamentaler Garten: Halte Beete gut feucht, damit Stauden und Zierpflanzen nicht vertrocknen. Verwelktes abschneiden fördert neue Blüten. Mulche Beete nach dem Gießen, um Wasser zu sparen und Unkraut zu unterdrücken.
  • Naturnaher Garten: Fördere Insekten und Wildtiere: Lass Teile des Rasens oder eine Blumenwiese länger stehen. Späte Blütenpflanzen wie Phlox, Malven oder Natternkopf (Lichtnelken) blühen jetzt und bieten Nahrung. Stelle Vogeltränken, Insektenhotels oder Sandflächen für Wildbienen auf.
  • Nützlinge erhalten: Verzichte auf Pestizide und Chemikalien. Pflanze nektarreiche Blumen (z.B. Phlox, Sonnenhut, Schmetterlingswicken) als Futterquelle. Ein Kompost- oder Totholzhaufen bietet Unterschlupf für Igel und Insekten.
  • Schützende Maßnahmen: Achte beim Rückschnitt darauf, keine Vogel- oder Insektennester zu zerstören. Warte mit dem Schnitt von Hecken und Sträuchern, bis alle Jungvögel ausgeflogen sind. Schnecken kannst du durch Absammeln oder Schneckenzäune fernhalten.
Nach oben scrollen