Der Februar ist oft noch ein kalter Wintermonat, aber langsam beginnt schon die neue Gartensaison. Die ersten Frühblüher stoßen Schnee und Frost beiseite und bringen Farbe in den Garten. Es gibt schon einiges zu tun: Beete können vorbereitet, das erste Gemüse ausgesät und robuste Pflanzen gesetzt werden. Mit einfachen Arbeiten wie dem Freiräumen von Beeten und dem Schützen junger Triebe gegen Frost bereitest du deinen Garten auf den Frühling vor.
Auch in milden Wintern solltest du das Gießen nicht vergessen, denn immergrüne Pflanzen und Kübelpflanzen verlieren auch bei niedrigen Temperaturen Wasser. Nutze sonnige und frostfreie Tage für deine Arbeiten und halte Ausschau nach späten Frösten. So legst du den Grundstein für ein erfolgreiches Gartenjahr.
Übersicht: Der Garten im Februar
Häufige Arbeiten |
|
Aussaat |
|
Rasenpflege |
|
Pflanzen im Februar |
|
Blüht jetzt |
|
Ernte & saisonal kaufen (DE) |
|
Was kann man im Februar pflanzen?
Auch im Februar kannst du bereits bestimmte Pflanzen in den Garten bringen. Viele Zwiebelpflanzen wurden zwar im Herbst gesteckt, doch die Aussaat und Pflanzung von Sommerblumen beginnt jetzt oft drinnen. Hier eine Übersicht über mögliche Blumen, Gemüse und Co:
Welche Blumen kann man im Februar pflanzen?
Wähle jetzt Blütensorten, die du in einem warmen Zimmer vorziehst. Dazu gehören z.B. Löwenmäulchen (Antirrhinum majus) und Bartnelken (Dianthus barbatus), die als Samen auf der Fensterbank keimen. Auch Lobelien oder Pelargonien kannst du ab Februar in Saatschalen aussäen und drinnen vorziehen. Ab Mitte des Monats kannst du in milden Regionen auch Hornveilchen (Viola) und Primeln (Primula) aus dem Fachhandel in den Garten pflanzen.
- Löwenmäulchen (Antirrhinum majus): Samen auf der Fensterbank aussäen, später ins Beet pflanzen.
- Bartnelken (Dianthus barbatus): im Haus vorziehen, bringen Farbe ins Frühjahr.
- Lobelie (Lobelia erinus): in Saatschalen vorziehen, mag einen kühlen hellen Standort.
- Pelargonie (Geranie): Stecklinge auf der Fensterbank vorbereiten oder wurzelnackte setzen.
- Viola (Hornveilchen/Veilchen): frostharte Frühblüher, bei frostfreiem Boden pflanzen.
- Primeln (Primula): widerstandsfähig gegen Kälte, im Freien auspflanzen.
Unser Tipp: Diese Blumenzwiebeln im Februar pflanzen
Frühjahrsblüher setzen jetzt fröhliche Farbakzente. Besonders geeignet sind Zwiebelpflanzen, die nur noch einen frostfreien Boden benötigen oder schon vorgezogen wurden. Hier einige Empfehlungen:
- Schneeglöckchen (Galanthus nivalis): Einer der frühesten Blüher, du kannst fertige Zwiebeln im Kübel oder Beet pflanzen.
- Krokus (Crocus): Robust und farbenfroh, Krokusse vertragen noch etwas Frost und bringen schnell Blüten.
- Winterling (Eranthis hyemalis): Gelbe, sternförmige Blüten, setze bei frostfreiem Boden.
- Tulpen (Tulipa): Jetzt gepflanzt blühen sie meist im nächsten Frühjahr, bitte tief und mit Abstand setzen.
- Narzissen (Narcissus): Pflegeleicht, früh blühend; als vorgezogene Zwiebeln auf dem Balkon oder im Beet pflanzen.
- Traubenhyazinthen (Muscari): Kleine, blaue Blütenrispen, winterhart und ideal für Gruppenpflanzung.

Welches Gemüse kann man im Februar pflanzen?
Für den Freilandanbau im Februar sind nur sehr robuste Sorten geeignet. In milden Regionen kannst du allerdings schon einige Gemüsearten setzen oder aussäen. Hier eine Liste möglicher Kandidaten und Tipps:
- Knoblauch (Allium sativum): Pflanze jetzt die Zehen ins Beet, sie überwintern und bilden im Sommer Knoblauchknollen.
- Frühlingszwiebeln (Allium cepa): Setze Steckzwiebeln ins Beet für frühe Ernte.
- Schnittlauch (Allium schoenoprasum): Frosthart, kann als Jungpflanze ins Beet oder in einen Topf im Freien.
- Spinat (Spinacia oleracea): Saat ins geschützte Hochbeet oder Frühbeet, er mag kühle Temperaturen.
- Feldsalat (Valerianella locusta): Direktsaat im Freiland, er verträgt Frost und liefert im Frühjahr Blätter.
- Erbsen (Pisum sativum): Bei sehr mildem Wetter direkt ins Freiland (Hochbeet) säen, sonst besser ab März.
Was kann im Februar ins Hochbeet pflanzen?
Hochbeete erwärmen sich schneller als normale Beete. Du kannst daher einige robuste Gemüsesorten direkt im Hochbeet aussäen oder pflanzen. Bewahre jedoch bei Frost eine Abdeckung auf. Folgendes passt ins Hochbeet im Februar:
- Feldsalat (Valerianella locusta): Winterhart, direkt säen – er wächst auch bei wenig Licht.
- Radieschen (Raphanus sativus): Schnelle Ernte nach 4–6 Wochen; lockeren Boden und regelmäßiges Gießen beachten.
- Spinat (Spinacia oleracea): Aussaat im Hochbeet, er profitiert von den warmen Schichten darunter.
- Mangold (Beta vulgaris var. cicla): Auch buntstielige Sorten, Saat Mitte Februar – er wächst auch bei Kälte.
- Frühlingszwiebeln (Allium fistulosum): Direktsaat, sie brauchen wenig Platz und überstehen leichten Frost.
Kann man Bäume und Sträucher im Februar pflanzen?
Ja, wenn der Boden frostfrei ist, lassen sich Laubgehölze und Sträucher pflanzen. Februar ist die klassische Pflanzzeit für wurzelnackte Gehölze, da sie dann am ehesten anwachsen. Folgende Pflanzen kannst du jetzt setzen:
- Obstbäume (z.B. Apfel, Birne, Kirsche): Als wurzelnackte Bäume pflanzen, solange noch kein Frost im Boden ist.
- Laubgehölze (z.B. Flieder, Haselnuss, Lorbeer): Ebenfalls als Wurzelware jetzt ins Beet setzen.
- Heckenpflanzen (z.B. Liguster, Hainbuche, Rotbuche): In Reihen pflanzen, Wurzelballen gut wässern.
- Stauden und Kräuter (Lavendel, Salbei, Thymian): Bei frostfreien Tagen in den Garten auspflanzen (winters hart).
- Rosen: wurzelnackt jetzt pflanzen, solange sie noch nicht ausgetrieben sind (nur bei frostfreiem Boden).
Aussaat im Februar: Diese Pflanzen und Gemüse kannst du im Februar aussäen
Wer im Garten etwas vorangehen will, beginnt bereits im Februar mit der Aussaat. Viele Gemüse- und Blumensorten profitieren davon, wenn sie schon jetzt in Töpfen oder unter Glas keimen. Nachfolgend listen wir Blumen, Gemüse und Kräuter auf, die du im Februar aussäen kannst, und geben Tipps zu Zeitpunkt und Standort.
Diese Blumen kann man im Februar aussäen
Viele einjährige Blumen kannst du jetzt schon aussäen und im Haus vorziehen. Die Samen bleiben bei Zimmertemperatur oder in einem ungekühlten Frühbeet geschützt. Beispiele:
- Bartnelke (Dianthus barbatus): Samen dünn in Anzuchterde streuen, leicht andrücken, für kühle Keimung sorgen.
- Löwenmäulchen (Antirrhinum majus): Auf der Fensterbank aussäen, dunkel etwas andrücken und feucht halten.
- Lobelien (Lobelia erinus): Kleine Samen auf dem Boden verteilen, mit Folie abdecken bis zum Keimen.
- Nelken (Dianthus caryophyllus): Samen leicht andrücken, vor Frieren schützen.
- Stiefmütterchen (Viola x wittrockiana): frostharte Blumen, direkt im Frühbeet oder ungeschütztem Beet mit Vlies säen.
- Prachtkerze (Gaura lindheimeri): Aussaat im Haus, keimt bei warmen Temperaturen.
Dieses Gemüse kann man im Februar aussäen
Im Februar beginnt die Aussaat vieler Gemüsesorten im Haus oder Gewächshaus. Da diese oft lange Wachstumszeit benötigen, lohnt sich der frühe Start. Folgende Gemüse kannst du ab Februar vorziehen:
- Tomaten (Solanum lycopersicum): Ab Ende Februar im Topf aussäen, später ins Gewächshaus oder Zimmer stellen, braucht viel Licht und Wärme.
- Paprika/Chili (Capsicum annuum): Samen auf der warmen Fensterbank oder Gewächshauskeimung, Keimtemperatur 20–25 °C.
- Aubergine (Solanum melongena): Ähnlich wie Paprika vorziehen, braucht vor dem Auspflanzen viel Zeit und Wärme.
- Brokkoli und Blumenkohl: Im Frühbeet oder drinnen vorkultivieren, später als robuste Jungpflanze ins Beet setzen.
- Porree (Allium ampeloprasum): Späte Sorte auf der Fensterbank ansäen, Pikieren und im Frühjahr auspflanzen.
- Sellerie (Apium graveolens): Langsam keimend, 10–12 Wochen vor dem Pflanztermin ansäen, sehr feucht halten.
- Salate (Lactuca sativa): Eisberg- oder Kopfsalate im Gewächshaus/Frühbeet aussäen, zügig ins Freie setzen.
- Zucchini und Kürbis: Ab Ende Februar drinnen aussäen, keimen bei warmen 22–25 °C.

Unser Tipp: Chili-Aussaat im Februar
Chilischoten benötigen Wärme und Licht. Beginne die Aussaat ab Februar, um im Sommer reiche Ernte zu haben. Ein paar Tricks:
- Säe scharfe Chiliesamen in kleine Töpfe mit hochwertiger Aussaaterde.
- Drücke die Samen nur leicht an und decke das Gefäß mit Folie oder Glas ab.
- Stelle die Töpfe an einen warmen, hellen Ort (ca. 22–25 °C). Die Keimung kann 1–4 Wochen dauern.
- Nach dem Keimen brauchen die Pflänzchen weiter reichlich Licht (Südfenster) und weniger Wärme (18–20 °C). Vorsichtig gießen.
- Früh genug pikieren: Sobald 2 echte Blattpaare da sind, vereinzeln, damit die Pflanzen kräftiger wachsen.
Andere Pflanzen & Kräuter
Neben Gemüse und Blumen kannst du auch Kräuter und andere Pflanzen ansäen. Beliebte Beispiele sind:
- Basilikum: Aussaat in kleine Töpfe ab Ende Februar, warm keimen lassen (ca. 20–22 °C).
- Petersilie: Langsam keimend, ab Februar in Anzuchterde im Haus säen. Später ins Freie pikieren.
- Dill: Aussaat in Töpfe, kann noch vorsichtig ins Freiland (aber am besten bei frostfreiem Wetter).
- Schnittlauch: Winterhart, kann ab Februar im Beet wachsen, drinnen auch vorziehen.
- Kresse: Direkt am Fenster in feuchtem Küchenpapier oder Anzuchtschale aussäen, sehr schnell erntereif.
Grundregeln zur Aussaat
Damit die Aussaat gelingt, beachte einige Grundregeln:
- Sauberkeit: Verwende frische Anzuchterde und saubere Töpfe oder Schalen, um Fäulnis zu vermeiden.
- Temperatur: Viele Gemüsesamen keimen am besten bei 18–22 °C. Kältekeimer (z.B. Feldsalat) mag es etwas kühler.
- Licht: Lichtkeimer wie Stiefmütterchen oder Salat müssen nur angedrückt oder sehr flach bedeckt werden.
- Feuchtigkeit: Halte das Substrat stets leicht feucht. Bei warmen Keimbedingungen abdecken oder besprühen.
- Pikieren: Sind zu viele Keimlinge in einem Topf, verpflanze die stärksten in eigene Töpfchen.
- Beschriften: Vermerke Sorte und Datum auf jedem Topf, um den Überblick zu behalten.
Was blüht im Februar?
Schon im Februar kannst du viele Blumen im Garten sehen. Hier ein paar Beispiele und Tipps:
Welche Blumen blühen im Februar?
In milden Lagen kann der Boden schon frostfrei sein und die ersten Frühblüher erstrahlen lassen. Typische Februar-Blumen:
- Schneeglöckchen (Galanthus nivalis): Weiße, glockenförmige Blüten, oft am frühesten im Jahr.
- Krokus (Crocus): Bunte, kelchförmige Blüten, ideal für Rabatten und Beetränder.
- Winterling (Eranthis hyemalis): Gelbe, sternförmige Blüten, ein echter Farbtupfer.
- Märzenbecher (Leucojum vernum): Weiße Glockenblüten mit grünen Tupfen.
- Christrose (Helleborus niger): Weiße bis rosafarbene Blüten, die im tiefsten Winter blühen.
- Primel (Primula): Bunte Polsterblumen in vielen Farben, schon früh im Beet.
- Buschwindröschen (Anemone nemorosa): Zarte weiße Blüten im Halbschatten.
- Polsterphlox (Phlox subulata): Bodendecker mit rosa bis violetten Blüten.

Welche Bäume und Sträucher blühen im Februar?
Schon ab Ende Februar blühen einige Gehölze und bieten Nahrung für erste Insekten:
- Haselnuss (Corylus avellana): Im Frühling goldgelbe, hängende Kätzchen.
- Zaubernuss (Hamamelis): Bunte Blüten in Gelb, Orange oder Rot an kargen Zweigen.
- Winterjasmin (Jasminum nudiflorum): Schmale gelbe Blüten an kahlen Rispen.
- Mahonie (Mahonia aquifolium): Gelbe Blütentrauben an immergrünen Blättern.
- Kornelkirsche (Cornus mas): Goldgelbe Blüten, oft in Massen vor dem Laubaustrieb.
- Duft-Schneeball (Viburnum x bodnantense): Rosa-weiße, duftende Blüten, oft schon im Februar.
Rasenpflege im Februar
Der Rasen braucht im Februar vor allem eine sanfte Pflege. Folgende Punkte stehen an:
- Moos entfernen: Mit einem Rechen oder Vertikutierer das Moos aus dem Rasen lösen, aber nur bei frostfreiem, trockenem Boden.
- Vertikutieren: Falls nötig, den Rasen leicht vertikutieren, um verdichtete Stellen aufzulockern (Vorsicht bei noch gefrorenem Boden!).
- Düngen: Langzeit-Rasendünger ausbringen (bei Temperaturen über 10 °C), er versorgt den Rasen über Monate mit Nährstoffen.
- Mähen: Ersten Schnitt erst bei anhaltend mildem Wetter. Hebe das Mähmesser an, die Grashöhe bleibt im Winter etwas höher.
- Neuanlage: Soll neuer Rasen gesät werden, kann man jetzt den Boden vorbereiten (Planum ziehen, Unebenheiten ausgleichen).
- Rasenränder pflegen: Geschnittene Kanten sauber halten, damit der Rasen nicht ausfranst.
Saisonkalender Februar
Auch im Februar lohnt es sich, nach regionalen Obst- und Gemüse-Spezialitäten Ausschau zu halten:
Obst der Saison im Februar
Im Spätherbst geerntetes Lagerobst und einige Spezialitäten sind noch erhältlich:
- Äpfel: Lagerware von Herbstsorten, noch knackig frisch.
- Birnen: Haltbare Sorten vom Herbst, bleiben bis Februar genießbar.
- Quitten: Vom Herbst und frühwinterliche Ernte, meist gekocht oder als Gelee verwendet.
- Walnüsse: Ernte im Herbst, jetzt knackig frisch aus der Nuss.
Gemüse der Saison im Februar
Viel Winter- und Lagergemüse gibt es im Februar frisch:
- Feldsalat: Frisch vom Acker oder im Tunnel gezogen, ein klassischer Wintersalat.
- Möhren: Vom Herbst eingelagert, bleiben knackig und süß im Geschmack.
- Wirsing: Standfester Kohlkopf, direkt geerntet oder lagerfähig.
- Pastinaken: Lagergemüse mit nussigem Aroma, tief in der Erde gelagert.
- Porree: Winter-Lauch, kann frisch aus dem Beet oder aus Lager genommen werden.
- Rosenkohl: Letzte Winterernte, knackige grüne Röschen.
- Rote Bete: Lagergemüse, rote Knollen noch saftig.
- Chicorée: Heller Lagerwickel, gewohnt bittere Salatware.
- Kartoffeln: Lagerkartoffeln, viele Sorten bleiben bis Frühling schmackhaft.
Gartenarbeiten im Februar: Das solltest du jetzt außerdem beachten
Außer den genannten Arbeiten gibt es im Februar weitere wichtige Punkte:
- Frostschutz: Empfindliche Pflanzen mit Vlies oder Reisig abdecken, falls starker Frost angesagt ist. Entferne die Schutzhauben nur kurzzeitig an windstillen, milden Tagen.
- Wässern: Bei trockener Kälte verdunsten Pflanzen weiter Wasser. Gieße an frostfreien Tagen vor allem Kübelpflanzen, Koniferen und immergrüne Stauden.
- Mulch und Kompost: Decke empfindliche Staudenwurzeln mit einer Schicht Laub oder Rindenmulch ab. Bringe Kompost auf Beeten aus, um sie für die kommende Saison anzureichern.
- Schnitt: Gehölze und Hecken kürzen (innerhalb der Schonzeit bis Ende Feb.), abgestorbenes Holz von Obstbäumen entfernen. Frühjahrsblüher wie Forsythien schneidet man nach der Blüte.
- Unkraut & Schädlinge: Entferne wucherndes Unkraut im Beet, entferne eventuell angefrorene Schnecken, kontrolliere Obstbäume auf Schädlinge.
- Gerätepflege: Mäher, Scheren und Spaten warten, Griffe ölen und schärfen. So bist du spätestens im März startklar.
- Planung: Pflanzenplätze und Fruchtfolgen für das kommende Jahr festlegen; Saatgut bestellen, das du in einigen Wochen säen möchtest.