Gartenarbeit im August

Gartenarbeit im August: Aussaat, Pflanzen, Pflege und Ernte im Monat August

Der August ist der Monat, in dem dein Garten noch einmal richtig aufdreht: Beete stehen voll, Obst und Gemüse reifen täglich nach, und Insekten summen an Blüten vorbei. Gleichzeitig legst du jetzt schon den Grundstein für den Herbst und den kommenden Frühling. Mit ein paar gezielten Handgriffen – kluges Gießen, rechtzeitiger Schnitt, punktgenaue Aussaat – hältst du die Ernte in Schwung und bereitest neue Kulturen vor. In Norddeutschland bleiben Nächte oft milder und windiger, in Süddeutschland (vor allem im Alpenvorland) kühlen sie gerne stärker ab; im Osten ist es häufiger trocken und heiß, während der Westen meist etwas ausgeglichener ist. Richte deine Pflege daran aus: morgens gießen, Boden beschatten und Mulch nutzen, damit die Feuchte da bleibt, wo sie gebraucht wird.

Übersicht: Der Garten im August

Häufige Arbeiten
  • Regelmäßig gießen (morgens), Boden mulchen, Beete lockern
  • Verblühtes schneiden, Stauden stützen, Erntetriebe nachbinden
  • Erkrankte Pflanzenteile sauber entfernen, Werkzeuge reinigen
  • Gemüse und Obst laufend ernten und verarbeiten
  • Hecken formschnittverträglich schneiden, Saatgutstände für Vögel teils stehen lassen
Aussaat
  • Herbst-/Wintergemüse: Feldsalat, Spinat, Rucola, Radieschen
  • Zweijährige Blumen: Vergissmeinnicht, Bartnelke, Stockrose
  • Gründünger: Phacelia, Buchweizen, Gelbsenf
  • Herbstblüher-Zwiebeln: Herbstkrokus, Herbstzeitlose (mit Bedacht)
Rasenpflege
  • Höher mähen (4–5 cm), bei Hitze seltener
  • Selten, aber durchdringend wässern (10–15 l/m²)
  • Lücken nachsäen, Trittstellen lockern
  • Auf Herbstdüngung vorbereiten (kaliumbetont)
Pflanzen im August
  • Spätsommerblüher und robuste Stauden setzen
  • Jungpflanzen von Herbstsalaten, Kohl und Kräutern
  • Container-Gehölze mit guter Bewässerung pflanzen
  • Kübel und Balkonkästen mit Herbstaspekt ergänzen
Blüht jetzt
  • Sonnenhut Rudbeckia, Scheinsonnenhut Echinacea, Sonnenauge Heliopsis
  • Kugeldistel Echinops, Prachtscharte Liatris spicata, Prachtkerze Gaura lindheimeri
  • Duftnessel Agastache, Wasserdost Eupatorium, Taglilie Hemerocallis
  • Sommerflieder Buddleja davidii, Zimterle Clethra alnifolia
Ernte & saisonal kaufen (DE)
  • Obst: Pflaumen, Zwetschgen, Beeren, frühe Äpfel/Birnen, Trauben
  • Gemüse: Tomaten, Gurken, Zucchini, Bohnen, Möhren, Kartoffeln
  • Kräuter: Basilikum, Dill, Petersilie, Minze – frisch schneiden

Was kann man im August pflanzen?

Viele Beete werden im August frei, sobald Erbsen, frühe Kartoffeln oder Salate geerntet sind. Diese Lücken kannst du schnell wieder beleben. Nutze die noch warme Erde, setze gut bewurzelte Jungpflanzen am späten Nachmittag, wässere gründlich ein und halte in der ersten Woche die Bodenfeuchte hoch. In trockenen Gegenden des Ostens und im warmen Oberrheingraben lohnt sich zusätzlich ein leichter Schattierstoff oder eine Mulchschicht.

Der Garten im August

Welche Blumen kann man im August ins Freiland pflanzen?

Im Staudenbeet ist jetzt Platz für langlebige, robuste Arten. Setze sie lockerer, damit Luft an die Blätter kommt, und gib eine Handvoll reifen Kompost in die Pflanzgrube. In windoffenen Küstenlagen hilft eine flache Stütze.

  • Rudbeckien (Rudbeckia): Sonnenliebend, nach dem Pflanzen gut einschlämmen; fördert Spätblüte.
  • Scheinsonnenhut (Echinacea purpurea): Bienenmagnet; Staunässe vermeiden, Winterschutz im ersten Jahr.
  • Sonnenauge (Heliopsis helianthoides): Anspruchslos, alle 3–4 Jahre teilen.
  • Kugeldistel (Echinops): Für trockene Beete; Blütenstände für Vögel über Winter stehen lassen.
  • Prachtscharte (Liatris spicata) & Prachtkerze (Gaura lindheimeri): Leicht, luftig; windgeschützt setzen.
  • Duftnessel (Agastache): Aromatisch, kalkverträglich; Rückschnitt fördert Nachblüte.

Welche Blumen kann man im August auf dem Balkon pflanzen?

Für Balkonkästen passen jetzt Pflanzen, die Hitze und kurze Trockenphasen wegstecken. Achte auf ausreichend große Töpfe, gute Abzugslöcher und eine Schicht Blähton. In höheren Lagen Süddeutschlands sind Arten mit kühletoleranter Blüte ideal.

  • Herbstastern (Aster) & Chrysanthemen: Kompakt wachsende Sorten, regelmäßig ausputzen.
  • Heide (Calluna, Erica): Durchlässiges Substrat, im Kübel nicht austrocknen lassen.
  • Fetthennen (Sedum): Anspruchslos, perfekt für sonnige Balkone.
  • Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium): Halbschattig, gleichmäßig feucht; Floristensorten nur geschützt.
  • Ziergräser (z. B. Pennisetum): Struktur und Bewegung, Winterschutz im Topf einplanen.

Welches Gemüse kann man im August pflanzen?

Setze nun Kulturen, die zügig wachsen und kühlere Nächte gut vertragen. In rauen Lagen hilft ein Vlies. Halte Schnecken fern, indem du abends gießt und Pflanzenränder frei von Verstecken hältst.

  • Salate (Kopf-, Pflück-, Asia-Salate): Als Jungpflanzen setzen; gleichmäßig feucht halten.
  • Feldsalat: Erste Pflanzungen/eng gesäte Reihen für Herbsternte.
  • Spinat: Herbstsorten; halbschattig, keimt bei Hitze besser nach Regenguss.
  • Kohlrabi & Chinakohl: Zügig pflanzen, Vlies gegen Kohlfliege.
  • Frühlauch & Winterzwiebeln: In Reihen pflanzen, gut einschlämmen.
Salat kann man gut noch im August pflanzen.
Salat kann man gut noch im August pflanzen.

Was kann im August ins Hochbeet pflanzen?

Das Hochbeet bleibt lange warm und bringt Herbstgemüse schnell voran. Nach starkzehrenden Kulturen gib frische organische Nahrung und lockere die obere Schicht.

  • Feldsalat, Rucola, Winterportulak (Postelein): Direkt säen; halbschattig keimt es ruhiger.
  • Spinat & Asiasalate: Reihenweise säen, später auslichten.
  • Kohlrabi (frühe Sorten): Als Jungpflanzen, gleichmäßig feucht halten.
  • Gründünger wie Phacelia oder Buchweizen: Freie Flächen schnell begrünen.

Kann man Bäume und Sträucher im August pflanzen?

Ja, Containerware lässt sich jetzt setzen. Der warme Boden fördert Wurzelbildung – Voraussetzung ist regelmäßiges Gießen und eine Mulchscheibe. In Hitzeperioden lieber ein paar Tage warten oder am Abend pflanzen. Wurzelware hebst du dir für Herbst/Winter auf. Junge Hecken vertragen im August einen leichten Formschnitt, sofern keine brütenden Vögel mehr im Gehölz sitzen.

Aussaat im August: Diese Pflanzen und Gemüse kannst du im August aussäen

Die Direktsaat spielt jetzt ihre Stärken aus: Die Erde ist warm, und Keimlinge legen flott los. Säe am besten nach einem Regenschauer oder wässere die Saatrille vor. In heißen Phasen kannst du die Reihen mit Zweigen oder Vlies beschatten, bis die Keimblätter sichtbar sind.

Diese Blumen kann man im August aussäen

Zweijährige Blumen sorgen im nächsten Frühling für Farbe. Sie keimen zuverlässig und überwintern als kleine Rosette.

  • Vergissmeinnicht (Myosotis) – Freiland: Fein säen, leicht andrücken, gleichmäßig feucht halten.
  • Bartnelke (Dianthus barbatus) – Freiland/Frühbeet: Später pikieren, sonnigen Platz wählen.
  • Stockrose (Alcea rosea) – Freiland: Tief wurzelnd, windgeschützt aussäen.
  • Kornblume (Centaurea cyanus) – Freiland: Magerer Boden, nicht überdüngen.
  • Glockenblumen (Campanula) – Töpfe/Frühbeet: Lichtkeimer, nur andrücken.

Dieses Gemüse kann man im August aussäen

Greife zu Sorten mit kurzer Kulturdauer. In Nord- und Höhenlagen ist ein Frühbeetaufsatz hilfreich.

  • FeldsalatFreiland/Hochbeet: Flach säen, feucht halten; schneckenarm platzieren.
  • SpinatFreiland/Frühbeet: Reihenabstand 15–20 cm, schattig keimt ruhiger.
  • RadieschenFreiland/Hochbeet: Eng säen, nach Auflaufen vereinzeln.
  • RucolaFreiland/Töpfe: Mehrfach in Etappen säen.
  • Möhren (frühe Sorten) – Freiland: Feine Saat, Sand untermischen, gleichmäßig feucht.
  • Buschbohnen (früh) – Freiland: Nur in warmen Regionen bis Anfang August.

Andere Pflanzen & Kräuter

Kräuter profitieren von warmem Boden. Topfkultur erleichtert die Pflege auf Balkon und Terrasse.

  • Dill & KerbelTöpfe/Freiland: Gleichmäßig feucht, nicht zu tief säen.
  • PetersilieTöpfe/Freiland: Keimt langsam; Saat vorquellen lassen.
  • KorianderTöpfe: Lockeres Substrat, sonnig bis halbschattig.
  • Gründünger (Phacelia, Buchweizen, Gelbsenf) – Freiland: Boden schützen, Humus aufbauen.

Grundregeln zur Aussaat

Bereite eine feinkrümelige Saatfläche vor, ziehe flache Rillen, wässere sie vor und säe entsprechend der Saattiefe. Lichtkeimer nur andrücken. Nach dem Säen vorsichtig anwalzen oder mit einem Brett andrücken. Die oberste Erdschicht muss in den ersten Tagen gleichmäßig feucht bleiben. Markiere Reihen, damit du zartes Saatgut nicht versehentlich jätst. Schnecken früh abfangen und Beete abends kontrollieren.

Was blüht im August?

Jetzt spielen Spätsommerstauden und Blütensträucher ihre Stärken aus. Sie liefern reichlich Nektar und Pollen und bringen warme Töne ins Beet. Wenn du regelmäßig ausputzt und gezielt nachdüngst (Kompost, Pflanzenjauche), bleibt die Blüte über Wochen lebendig.

Welche Blumen blühen im August?

Mit Gelb-, Orange- und Purpurtönen setzen diese Arten starke Akzente. Viele sind langlebig und ziehen Wildbienen an.

  • Sonnenhut (Rudbeckia) & Scheinsonnenhut (Echinacea): Standfest, sonnig; Insektenmagneten.
  • Sonnenauge (Heliopsis): Dauerblüher; alle paar Jahre teilen.
  • Kugeldistel (Echinops): Für trockene Beete; Samenstände im Winter belassen.
  • Prachtscharte (Liatris spicata) & Prachtkerze (Gaura lindheimeri): Luftig-leicht, ideal als Lückenfüller.
  • Duftnessel (Agastache) & Wasserdost (Eupatorium): Duftend, auch für halbschattige Plätze geeignet.
  • Taglilien (Hemerocallis) & Sommeraster: Große Farbpalette, einfach zu pflegen.

Tipp: Lass einige Blütenstände stehen. Sie liefern Futter für Vögel und Struktur im Winterbild.

Zahlreiche Stauden blühen im August (hier: Rudbeckia)
Zahlreiche Stauden blühen im August (hier: Rudbeckia)

Welche Bäume und Sträucher blühen im August?

Neben wenigen späten Gehölzen sorgen manche Arten jetzt noch für Duft und Farbe. In kühlen Höhenlagen kann die Blüte etwas später einsetzen.

  • Sommerflieder (Buddleja davidii): Insektenmagnet; nach der Blüte einkürzen.
  • Zimterle (Clethra alnifolia): Duftende Ähren; liebt sauren, feuchten Boden.
  • Strauchkastanie (Aesculus parviflora): Weiße Blütenkerzen, windgeschützt pflanzen.
  • Trompetenbaum (Catalpa bignonioides): In warmen Lagen, humoser Boden.
  • Felsenbirne (Amelanchier): Später Austrieb, attraktiver Fruchtschmuck.

Rasenpflege im August

Sommerhitze stresst den Rasen mehr als Kälte. Halte ihn vital, indem du etwas höher mähst (4–5 cm). So schattet er den Boden besser ab und trocknet weniger aus. Wässere lieber seltener, dafür durchdringend: 10–15 Liter pro Quadratmeter am frühen Morgen sind besser als tägliches Spritzen. Nach dem Mähen Schnittgut abräumen, auf stark beanspruchten Flächen nachsäen und mit einer feinen Schicht Kompost oder Rasenerde abdecken. Gegen Moos hilft Luft: Verdichtete Stellen mit einer Grabgabel lockern, im Herbst kann vertikutiert werden. Ende August kündigt sich die kaliumbetonte Herbstdüngung an – sie stärkt die Rasengräser für den Winter.

Saisonkalender August

Im August ist der Tisch reich gedeckt. Viele Früchte und Gemüsesorten kommen jetzt direkt vom Feld auf den Teller. Was nicht sofort gegessen wird, kannst du einkochen, trocknen oder einfrieren. Achte beim Pflücken auf reife, feste Exemplare und ernte am besten morgens.

Obst der Saison im August

Jetzt ist die Zeit für aromatische Früchte. Viele Sorten reifen täglich nach – lieber öfter kleinere Mengen ernten.

  • Pflaumen/Zwetschgen: Reif an heimischen Bäumen; ideal zum Backen und Einkochen.
  • Aprikosen: In warmen Lagen reif; sonnengereift besonders süß.
  • Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren: Jetzt in voller Ernte; frisch oder zu Konfitüre.
  • Äpfel (frühe Sorten): Die ersten Sommeräpfel werden gepflückt.
  • Birnen (frühe Sorten): Ab Mitte/Ende August genussreif.
  • Trauben: Im Gewächshaus und in warmen Ecken ab Ende August erntereif.
  • Renekloden/Mirabellen: Süß und saftig; jetzt vom Baum.

Gemüse der Saison im August

Vom Beet direkt in die Küche: kurze Wege, viel Geschmack. Ernte regelmäßig, damit Pflanzen weiter nachlegen.

  • Tomaten: Sonne satt – sie färben täglich nach und schmecken jetzt am intensivsten.
  • Gurken: Freiland und Gewächshaus liefern laufend frische Früchte.
  • Zucchini: Junge Früchte öfter ernten, das erhöht den Nachschub.
  • Bohnen (Busch/Stange): Laufende Pflücke verlängert die Erntezeit.
  • Möhren: Früh- und Sommersorten sind knackig und aromatisch.
  • Kartoffeln (frühe Sorten): Schale fest, Laub vergilbt – jetzt roden.
  • Paprika/Chili: In warmen Lagen voll ausgereift; Gewächshaus liefert länger.
  • Brokkoli/Blumenkohl: Je nach Region erste Köpfe erntereif.
  • Zwiebeln: Zwiebeln mit abtrocknendem Laub ziehen und nachtrocknen lassen.

Saisonkaleder August

Gartenarbeiten im August: Das solltest du jetzt außerdem beachten

Mit kleinen, regelmäßigen Handgriffen bleibt alles im Lot – und die Natur bekommt ihren Platz. So verbindest du Pflege, Ernte und Artenvielfalt.

  • Wasser managen: Morgens gießen, Mulch auf Beeten, Kübel nicht durchnässen lassen. Regenwasser sammeln – das schont Pflanzen und Geldbeutel.
  • Tomaten/Paprika pflegen: Triebe anbinden, Tomaten ausgeizen, Blätter im unteren Bereich auslichten für bessere Durchlüftung.
  • Sommerlicher Obstbaumschnitt: An Spalieren und jungen Bäumen Wassertriebe einkürzen, Licht in die Krone bringen.
  • Kräuter ernten: Jetzt sind Aromen kräftig. Vormittags schneiden und zum Trocknen locker bündeln.
  • Schädlingsdruck senken: Auf Läuse, Milben und Weiße Fliege achten. Mit Wasserstrahl abspülen, Nützlinge fördern, gelbe Leimtafeln sparsam einsetzen.
  • Lebensraum lassen: Einige Stängel und Samenstände stehen lassen; sie bieten Futter und Überwinterungshilfen. Nachtaktive Insekten profitieren von unge störtem Eckchen mit Laub und Totholz.
  • Tränken bereitstellen: Flache Wasserschalen mit Steinen für Bienen, Vögel und Igel täglich frisch füllen.
  • Kompost pflegen: Gut mischen (Grün/Braun), feucht wie ein ausgedrückter Schwamm halten, gelegentlich umsetzen.
  • Starkregen & Wind: In Küsten- und Bergregionen Stauden rechtzeitig stützen, Rankhilfen prüfen und lockere Bindungen erneuern.
  • Vorausschauend planen: Freie Flächen mit Gründünger belegen oder für Herbstpflanzungen vormerken; Etiketten schreiben, damit du im September sofort loslegen kannst.

Mit diesem Mix aus Pflege, Aussaat und klugen Pflanzungen hältst du die August-Energie im Garten hoch – und sicherst dir zugleich eine reiche Herbsternte und einen guten Start ins nächste Jahr.

Weitere Gartenarbeiten in den verschiedenen Gartenmonaten:

Nach oben scrollen