Gartenarbeit im April

Gartenarbeit im April: Aussaat, Pflanzen, Pflege und Ernte im Monat April

Der April bringt endlich den Frühling in den Garten: Die Tage werden länger, der Boden taut auf und überall sprießt Neues. Jetzt geht die Gartenarbeit richtig los. Du kannst Beete vorbereiten, erste Pflanzen setzen und mit der Aussaat beginnen. Auch die ersten Frühblüher zeigen Farbe und locken Bienen und Schmetterlinge an. Trotz der Vorfreude solltest du die Eisheiligen Mitte Mai im Auge behalten und empfindliche Jungpflanzen mit Vlies schützen.

Übersicht: Der Garten im April

Häufige Arbeiten
  • Beete auflockern und von Unkraut befreien
  • Kompost verteilen oder düngen für fruchtbaren Boden
  • Alte Pflanzenteile entfernen (verblühte Stauden, Zwiebelblätter)
  • Rosen schneiden und Stauden teilen
  • Frostschutz bereithalten (Vlies, Folien)
Aussaat
  • Direktsaat von Gemüse (z. B. Möhren, Radieschen, Spinat, Erbsen)
  • Salat und Kräuter säen (Pflücksalat, Schnittlauch, Petersilie, Kresse)
  • Wärmende Pflanzen beginnen (Tomaten, Paprika erst im Haus vorziehen)
  • Blumen säen (Sommerblumen wie Ringelblume oder Einjährige)
Rasenpflege
  • Erstes Mähen – nicht zu kurz schneiden
  • Erster Rasendünger im Frühling (organisch oder Kompost)
  • Vertikutieren bei Moosbefall (nachdüngen und nachsäen)
  • Kahle Stellen ausbessern (Nachsäen oder Rollrasen legen)
Pflanzen im April
  • Kohljungpflanzen, Salat und Mangold auspflanzen
  • Kartoffeln stecken sowie Steckzwiebeln und Knoblauch setzen
  • Frühjahrsblüher wie Primeln, Stiefmütterchen in Beete und Balkonkästen pflanzen
  • Stauden und Gehölze pflanzen oder austauschen (z. B. Spierstrauch, Buchs)
Blüht jetzt
  • Frühblüher: Tulpen, Narzissen, Hyazinthen
  • Polster-Phlox, Vergissmeinnicht, Primeln, Schlüsselblumen
  • Gehölze: Forsythien (Goldglöckchen), Zierkirschen, Magnolien
  • Wildpflanzen: Gänseblümchen und Löwenzahn auf Wiesen
Ernte & saisonal kaufen (DE)
  • Spargel und Rhabarber aus regionalem Anbau
  • Frischer Feldsalat, Spinat und junge Frühlingszwiebeln
  • Lagergemüse: Kartoffeln, Möhren, Kohl (Wirsing, Rotkohl, Weißkohl)
  • Frische Kräuter wie Petersilie und Schnittlauch aus eigenem Anbau

Der Garten im April

Was kann man im April pflanzen?

Im April kannst du endlich mit dem Pflanzen im Freiland beginnen. Viele robuste Blumen und Gemüsepflanzen vertragen jetzt kalte Nächte und lassen sich ins Beet setzen. Bereite den Boden gut vor, lockere ihn und arbeite etwas Kompost ein. Halte für alle frostempfindlichen Pflanzen einen Schutz aus Vlies oder Folie bereit. Wenn die letzten Fröste abgewartet sind, kannst du auch größere Pflanzen ins Freie bringen.

Welche Blumen kann man im April ins Freiland pflanzen?

Im Freiland kannst du schon eine bunte Mischung aus Frühjahrs- und Sommerblumen pflanzen. Besonders winterharte Beet- und Balkonpflanzen trotzen kühlen Nächten. Sehr beliebt sind jetzt Stiefmütterchen und Hornveilchen, die zu den Viola-Arten gehören. Sie blühen schon früh im Jahr und verleihen dem Beetrand Farbe. Ebenso eignen sich Polster-Phlox (Phlox subulata) und Vergissmeinnicht (Myosotis) für sonnige Stellen.

  • Stiefmütterchen (Viola wittrockiana) und Hornveilchen (Viola cornuta)
  • Primeln (Primula) und Schlüsselblumen (Primula elatior)
  • Polster-Phlox (Phlox subulata) und Vergissmeinnicht (Myosotis)
  • Einjährige Sommerblumen (vorgezogene Ringelblumen, Kornblumen, Jungfern in Grün)
  • Narzissen und Hyazinthen in lichten Beeten (sie verblühen bald und machen Platz für Neues)

Welche Blumen kann man im April auf dem Balkon pflanzen?

Auf Balkon und Terrasse sorgen farbenfrohe Topfpflanzen für Frühlingsstimmung. Viele Balkonblumen kannst du schon ab April einsetzen, solange keine Nachtfröste mehr drohen. Im Handel findest du jetzt Ranunkeln, Goldlack und Vergissmeinnicht für Kästen und Töpfe. Auch die ersten Sommerblumen wie Margeriten oder Kapkörbchen (Calendula) sind jetzt verfügbar. Achte darauf, dass Beet- und Balkonpflanzen wie Stiefmütterchen, Hornveilchen und Primeln vor dem Pflanzen abgehärtet wurden.

  • Ranunkeln und Vergissmeinnicht in Pflanzschalen
  • Hornveilchen und Stiefmütterchen in Balkonkästen
  • Narzissen und Tulpen in Kübelpflanzungen
  • Margeriten und Kapkörbchen (Calendula) bei frostfreiem Wetter

Welches Gemüse kann man im April pflanzen?

Im April füllt sich das Gemüsebeet mit vielen Kulturen. Kaltkeimer wie Möhren, Erbsen oder Spinat sät man direkt ins Freiland. Einige Gemüsearten setzt man als Jungpflanzen (Setzlinge oder aus dem Topf) ins Beet. Besonders geeignet sind Salate, Kohl und Frühgemüse. Wichtig ist: Empfindliche Arten wie Tomaten und Paprika lieber im Haus vorziehen und erst nach Mitte Mai auspflanzen.

  • Kartoffeln (erste Frühkartoffeln stecken, sobald der Boden knapp über 7 °C hat)
  • Steckzwiebeln und Knoblauch setzen
  • Kohlrabi, Blumenkohl und Wirz (vorgezogene Jungpflanzen auspflanzen)
  • Pflücksalate, Kopfsalat und Mangold auspflanzen
  • Spinat, Frühlingszwiebeln und Erbsen direkt säen
Die ersten Kartoffeln kann man im April pflanzen
Die ersten Kartoffeln kann man im April pflanzen

Was kann im April ins Hochbeet pflanzen?

Das Hochbeet erwärmt sich im Frühjahr schneller als ebenerdige Beete. Du kannst darin alle Gemüse- und Blumenarten pflanzen, die auch im Gartenbeet gut gedeihen. Besonders praktisch: Salat, Kräuter und Wurzelgemüse wachsen im Hochbeet oft schneller. Wichtig ist, das Hochbeet vor dem Bepflanzen aufzulockern und mit frischer Erde aufzufüllen, wenn es etwas abgesackt ist.

  • Radieschen, Rucola und Spinat säen (schnelle Ernte)
  • Frischer Salat (Pflück-, Kopfsalat) und Feldsalat
  • Frühlingszwiebeln und Karotten säen
  • Petersilie, Schnittlauch und andere Kräuter
  • Kartoffeln (in Kübeln oder Torfsäcken im Hochbeet legen)
  • Erdbeeren in Töpfen oder Kästen (tragfähig und platzsparend)

Bäume und Sträucher im April pflanzen

Im April ist die Pflanzzeit für viele Gehölze in vollem Gange. Der Boden ist frostfrei und die Pflanzen können gut anwachsen. Idealerweise pflanzt man kleinere Bäume und Sträucher mit Ballen oder im Topf. Umpflanzungen von großen, wurzelnackten Bäumen sind eher im Herbst üblich. Jetzt kannst du aber etwa Beerensträucher (Johannisbeeren, Himbeeren) oder Obstbäume mit Wurzelballen pflanzen. Auch Ziersträucher wie Forsythie, Spierstrauch oder Flieder vertragen die Pflanzung im Frühjahr, ebenso Laubbäume, die ab Ende März erhältlich sind.

  • Containergehölze: Rosen, Buchs, Hortensien oder Flieder pflanzen
  • Obstgehölze: Erdbeerbaum, Johannisbeeren, Apfel- oder Birnbäumchen pflanzen
  • Heckenpflanzen (z. B. Thuja, Liguster) einsetzen, wenn der Boden weich ist
  • Immergrüne nur topfenbasiert (z. B. Rhododendron nach Frost, Eiben)
  • Heide- und Moorpflanzen (Erika, Azalee) erst nach leichtem Erwärmen des Bodens setzen

Aussaat im April: Diese Pflanzen und Gemüse kannst du im April aussäen

Der April ist einer der wichtigsten Monate für die Aussaat. Viele Gemüsesorten und Blumen kannst du jetzt direkt ins Beet oder in Anzuchttöpfe säen. Einige wärmeliebende Arten werden im Haus oder Frühbeet vorgezogen. Achte immer auf richtige Erde, korrekte Saatgutmenge und einen sonnigen Standort. Halte die Erde nach der Aussaat gleichmäßig feucht und schütze frische Sämereien vor Spätfrösten.

Diese Blumen kann man im April aussäen

Sommerblumen brauchen oft lange zum Keimen, sodass ihre Aussaat im April Sinn macht. Du kannst sie direkt ins Beet oder in Töpfe säen und später anpflanzen. Wichtig ist, dass der Boden warm genug ist. Beliebte Blumensamen für April sind ringelblumenartige Arten und einjährige Staudenblumen. Im Haus angesetzt profitieren sie von der verlängerten Keimung.

  • Ringelblume (Calendula officinalis)
  • Kornblume
  • Kosmeen (Cosmos bipinnatus)
  • Löwenmäulchen (Antirrhinum majus)
  • Schwedenkresse (Lepidium sativum)
  • Studentenblume (Tagetes)

Dieses Gemüse kann man im April aussäen

Für das Gemüsebeet stehen jetzt viele Direktsaaten an. Bodenbelebende Pflanzen wie Erbsen lockern den Boden und versorgen mit Stickstoff. Wurzelgemüse braucht lockeren Boden. Salate und Blattgemüse wachsen schnell. Wenn du die Samen in Reihen oder Flächen aussäst, können die jungen Pflanzen Platz zum Wachsen finden.

  • Möhren (Daucus carota) und Pastinaken (lockeren Boden gut vorbereiten)
  • Radieschen und Rote Bete
  • Spinat, Feldsalat und Pflücksalat
  • Erbsen (Mark- und Zuckerschoten) und Bohnen (ab Ende April ins Freie)
  • Erbsen und Zuckererbsen (rankend oder buschig)
  • Kopfsalat und Kräuter (Dill, Koriander, Petersilie, Schnittlauch direkt säen)
Radieschen kann man schon im April aussäen.
Radieschen kann man schon im April aussäen.

Andere Pflanzen & Kräuter

Neben Blumen und Gemüse gibt es im April noch weitere Aussaatmöglichkeiten. Kräuter, die du später frisch ernten möchtest, werden jetzt gesät oder vorgezogen. Auch einige Nachzügler und Spezialkulturen können vorbereitet werden. Denke daran, empfindliche Arten erst im Haus zu beginnen.

  • Kräuter wie Dill, Koriander, Petersilie und Bohnenkraut direkt ins Beet säen
  • Basilikum und mediterrane Kräuter auf der Fensterbank ziehen (ab Ende April vorsichtig ins Freie setzen)
  • Gurken und Kürbis im warmen Frühbeet vorziehen (Pflanzgut im Mai auspflanzen)
  • Stauden teilen oder neuerdings säen (z. B. Maiglöckchen, Echinacea als Pflanzset)
  • Topinambur stecken (Knollen in die Erde setzen)

Grundregeln zur Aussaat

Erfolgreiches Aussäen folgt einigen Grundregeln. Verwende nur frische Samen und lockere, feuchte Anzuchterde. Halte die Saatreihen gleichmäßig feucht, aber achte darauf, Staunässe zu vermeiden. Die Keimtemperatur muss zu den Pflanzen passen (Kohl etwa kühler, Melonen lieber warm). Beachte die Anweisungen auf der Samenpackung zu Saattiefe und Reihenabstand. Schütze frische Sämlinge vor starkem Wind und späten Frösten mit Vlies oder Folie.

  • Aussaaterde verwenden (keine Gartenerde), Samen regelmäßig angießen
  • Saatgut vorher in Wasser auf Keimfähigkeit prüfen
  • Aussaat gemäß Verpackung (Tiefe, Abstand) durchführen
  • Bei Trockenheit Beete abdecken oder anfeuchten, vor Frösten abdecken
  • Pikieren (Umpflanzen) bei vorgezogenem Gemüse (Tomaten, Paprika) sobald 1–2 Blätter da sind

Was blüht im April?

Im April explodiert die Farbenpracht im Garten: Frühblüher und Obstgehölze setzen ihre ersten Blüten an. Im Ziergarten leuchten jetzt Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und viele andere Frühlingsblumen. Auch zahlreiche Sträucher und Bäume bilden farbenfrohe Blüten und locken Bienen an. Wer im Garten jetzt aufmerksam ist, sieht Stauden, Zwiebelpflanzen und Gehölze um die Wette blühen.

Welche Blumen blühen im April?

Die Liste der Frühlingsblüher ist lang. Klassische Tulpen und Osterglocken dominieren viele Blumenbeete. Gleichzeitig sind auch niedrige Stauden und Wiesenblumen schon aktiv. Sie blühen häufig in Weiß-, Gelb-, Blau- oder Rosatönen. Auch knospige Zwiebelpflanzen wie Hyazinthen und Krokusse erfreuen uns mit ihrem Duft. Verblühte Narzissen kannst du zurückschneiden, sobald das Laub schlapp macht.

  • Tulpen (Tulipa) in allen Farben
  • Narzissen (Narcissus) und Hyazinthen in Beeten und Kübeln
  • Krokusse (Crocus) im Rasen oder Staudenbeet
  • Schlüsselblumen (Primula) und Traubenhyazinthen (Muscari) im Halbschatten
  • Vergissmeinnicht (Myosotis) und Primeln (Primula vulgaris) in Rabatten
  • Anemonen und Gänseblümchen im Rasen

Welche Bäume und Sträucher blühen im April?

Viele Gehölze stehen im April in voller Blüte. Besonders auffällig sind goldgelbe Forsythien und die rosa-weißen Blüten der Kirsch- und Mandelbäume. Auch Magnolien und Azaleen zeigen sich jetzt, ebenso Sträucher wie Spierstrauch (Brautspiere) und Schneeball. In milden Lagen blühen bereits die ersten Apfel- und Birnbäume. Nicht zu vergessen: Wildsträucher wie Hasel und Kornelkirsche schmücken sich mit Blüten, bevor die Blätter austreiben.

  • Forsythie (Forsythia, Goldglöckchen) – leuchtend gelb
  • Kirsche (Prunus serrulata), Apfel (Malus domestica) und Pflaume – Obstbaumblüte in Weiß/Rosa
  • Magnolie (Magnolia) – große zartrosa oder weiße Blüten
  • Spierstrauch (Spiraea, Brautspiere) – weiße, rispige Blüten
  • Azalee/Rhododendron – bunt blühende Frühjahrshecken
  • Haselstrauch (Corylus) – gelb-grüne Kätzchen
  • Judasbaum (Cercis siliquastrum) – rosa Schmetterlingsblüten am Stamm
Die Brautspiere blüht im April und Mai
Die Brautspiere (einer der Spiersträucher) blüht im April und Mai

Rasenpflege im April

Sollte man den Rasen im April düngen?

Ja, mit dem ersten kräftigen Grünwachstum benötigt der Rasen Nährstoffe. Eine organische Frühjahrsdüngung (Hornspäne, Komposttee oder spezieller Rasendünger) ist jetzt ideal. Sie hilft dem Rasen, nach dem Winter wieder sattgrün zu werden. Warte mit dem Düngen, bis der Boden im Frühjahr aufgetaut und trocken genug ist. Eine ausgewogene Düngung fördert kräftiges Wachstum und eine dichte Narbe.

Kann man im April vertikutieren?

Grundsätzlich ja, vor allem bei vermoosten Rasenflächen ist ein leichtes Vertikutieren ratsam. Es lockert die Grasnarbe und entfernt Moos- oder Filzbelag. Achte darauf, dass der Boden dafür nicht zu nass ist und der Rasen schon etwas gewachsen. Vertikutiere nur nach Bedarf, denn der Vorgang strapaziert den Rasen. Am besten vertikutierst du in mehreren Richtungen in Abstand von einigen Tagen. Nach dem Vertikutieren ist eine Gabe Dünger und ggf. Nachsaat empfehlenswert.

Weitere Tipps zur Rasenpflege im April

Im April kann auch der erste Rasen-Schnitt erfolgen, wenn das Gras etwa 6–7 cm hoch ist. Stell den Mäher dabei höher ein und beseitige Schnittgut, damit die Gräser Licht bekommen. Bei größeren kahlen Stellen und Unebenheiten solltest du nachsäen. Unterbleibt ein starkes Beschatten des Rasens durch Laub oder dicht wachsende Stauden. Halte den Rasen gleichmäßig feucht – aber vermeide Staunässe. Mit diesen Maßnahmen legst du den Grundstein für eine dichte, gesunde Grünfläche.

Saisonkalender April

Im April füllt sich das saisonale Angebot in Märkten und Gärten. Jetzt lohnt es sich, auf regionale Produkte zu achten. Viele Gemüsesorten aus heimischem Anbau sind frisch verfügbar. Auch einige Obstsorten kommen aus der Lagerung oder kühler Frühbeet-Anzucht. Hier ist, was im April Saison hat:

Obst der Saison im April

  • Äpfel: Lagerversorgung aus Herbst (z. B. Boskoop, Jonagold) hält sich bis in den Frühling.
  • Birnen: Spätsorten aus Lagerhaltung sind noch erhältlich.
  • Kiwis: Heimische Kiwis (z. B. Actinidia arguta) reifen im Frühjahr nach.
  • Erdbeeren: In gut isolierten Gewächshäusern beginnen teilweise schon erste Früchte.

Gemüse der Saison im April

  • Spargel: Saisonstart für weißen und grünen Spargel aus regionalem Anbau.
  • Rhabarber: Erste Stängel von ausgezwiebeltem Rhabarber schmecken frisch und säuerlich.
  • Blattspinat: Frühjahrs-Spinat aus dem Freiland liefert Vitamine.
  • Feldsalat: Winterhartes Blattsalatgemüse frisch vom Beet.
  • Porree (Lauch): Überwinterter Porree kommt wieder in den Handel.
  • Radieschen: Aus unbeheizten Gewächshäusern oder im Frühbeet geerntet.
  • Kohlrabi: Frühjahrssorten aus geschütztem Anbau.

Saisonkalender April

Gartenarbeiten im April: Das solltest du jetzt außerdem beachten

Ziergartenpflege: Verblühte Blütenstande von Narzissen und Tulpen kannst du nach und nach entfernen, sobald das Laub gelb wird. Altlasten wie abgestorbene Blattteile von Stauden entfernst du erst, wenn kein neuer Austrieb mehr zu erwarten ist. Viele Stauden lassen sich im April teilen (z. B. Funkien, Gräser) und zurückschneiden. Denke daran, Rosen zu düngen und bei Bedarf zu stützen. Halte Pflanzen mit ausreichendem Abstand und durchlässigem Boden versorgt, damit sie sich gesund entwickeln.

Naturnaher Garten: Im Frühjahr kehrt Leben in den Naturgarten zurück. Verzichte darauf, alle Laubhaufen und abgestorbene Äste zu entfernen: Sie bieten Igeln und Amphibien Unterschlupf. Ein kleiner Haufen Reisig oder Holz im Garten ist ideal für Insekten und Kröten. Achte bei der Blumenwahl auf heimische Arten und Wildblumenwiesenmischungen – diese bieten Nahrung für Bienen und Schmetterlinge. Verzichte soweit möglich auf chemische Schädlingsbekämpfung, um Nützlinge zu schonen.

Schutz der Wildtiere: Auch Wildtieren solltest du im April helfen. Hänge Vogeltränken auf, damit Vögel und Insekten frisches Wasser finden. Bevorzugt sie an sonnigen, windgeschützten Stellen aufstellen. Kontrolliere das Gartenholz und Unterstände, damit sich kein Vogelnest in Gefahr befindet, bevor du umräumst. Wer Hortensien oder andere Gehölze beschneidet, wartet am besten auf trockene Tage, um Pflanzensäfte nicht unnötig austreten zu lassen. Richte Nistkästen für Vögel oder Insektenhotels auf – jetzt sind sie aufgezogen, bevor die Brutzeit beginnt.

Mit diesen Aufgaben und Tipps bist du bestens gerüstet für einen erfolgreichen Start in die Gartensaison. Genieße die Blütenpracht und die ersten Ernten im April – und freue dich schon jetzt auf die kommenden Monate!

Nach oben scrollen