Geburtsblumen für den September

Geburtsblume September: Das sind die Monatsblumen für den September

Der September markiert den Übergang vom warmen Sommer zum goldenen Herbst und bringt besondere Pflanzen hervor. Viele Menschen verbinden ihren Geburtsmonat mit einer bestimmten Blüte, die ihre Eigenschaften widerspiegelt. Als September‑Geborener hast du gleich zwei florale Begleiter: die Aster und die Prunkwinde. Dieser Beitrag führt dich in ihre Geschichten, Bedeutungen und kreative Verwendungsideen ein.

Die Tradition der Geburtsblumen

Schon im alten Rom schmückten Menschen die Altäre ihrer Götter mit saisonalen Blumen, um Geburtstage zu feiern. Diese frühen Feste verbanden sich mit bestimmten Blüten, die zur jeweiligen Jahreszeit verfügbar waren. Aus dieser Sitte entwickelte sich die Idee, jedem Monat eine oder mehrere Blumen zuzuordnen.

Im 18. Jahrhundert entdeckten Adelige in England die Sprache der Blumen, auch Floriographie genannt. Jede Blüte erhielt eine eigene Bedeutung und diente als stiller Bote für Gefühle, die nicht ausgesprochen werden durften. Diese Form der Kommunikation setzte sich im viktorianischen Zeitalter fort und machte es möglich, Zuneigung, Wünsche und Charaktereigenschaften durch einen Blumenstrauß auszudrücken.

Die Zuordnung von Monatsblumen richtet sich zudem nach der jahreszeitlichen Verfügbarkeit. In den gemäßigten Regionen der nördlichen Hemisphäre blühen diese Pflanzen oft im jeweiligen Monat. Zwar unterscheiden sich die Listen je nach Quelle, doch das Grundprinzip bleibt: Deine Geburtsblume soll dich an die Qualitäten erinnern, die man mit diesem Monat verbindet.

1. Geburtsblume September: Die Aster

Geburtsblume September: AsterUnter den Spätblühern nimmt die Aster einen besonderen Platz ein. Diese Vertreterin der Korbblütlerfamilie zeigt eine große Farbvielfalt und besitzt ein sternförmiges Erscheinungsbild, das ihren Namen inspiriert hat.

Traditionelle Bedeutung von Astern als Monatsblume

Der Begriff „Aster“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Stern“, was auf die Form der Blütenblätter anspielt. In früheren Kulturen galten diese Pflanzen als heilig; getrocknete Blätter wurden verbrannt, um böse Geister fernzuhalten. Sie stehen symbolisch für Liebe, Weisheit, Geduld und Anmut sowie für Freundschaft und Reinheit. Auch die Farben tragen Botschaften: Violette Blüten gelten als königlich und stehen für geistige Stärke, weiße Blüten verkörpern Unschuld, rote Blüten stehen für Hingabe und Leidenschaft, und rosa Blüten signalisieren Freundlichkeit.

Geschichte der Aster

Astern wachsen in zahlreichen Arten und Sorten in Europa, Asien und Nordamerika. Botaniker kennen mehrere Hundert Arten, die in Größen von wenigen Zentimetern bis zu meterhohen Stauden vorkommen. Einige Sorten lieben die volle Sonne, andere bevorzugen halbschattige Plätze, doch die meisten gedeihen in humusreichen, durchlässigen Böden.

In der Kulturgeschichte spielten Astern mehr als eine Nebenrolle. Während der sogenannten Aster‑Revolution im Ungarn der Nachkriegszeit steckten sich Demonstranten die Blüten an den Hut. Künstler wie Claude Monet und Vincent van Gogh setzten sie malerisch in Szene, und der US‑Präsident Thomas Jefferson pflanzte sie in seinem Garten. In der Volksheilkunde bereiteten Menschen aus den Blüten Tees und Tinkturen zu, die bei Atemwegsbeschwerden, Kopfschmerzen oder Unwohlsein helfen sollten.

Weitere spannende Fakten zu Astern

Die sternförmige Gestalt der Blüten ist Anlass für Legenden: Die Göttin Astraea soll geweint haben, als sie die Ungerechtigkeit auf der Erde sah, und aus ihren Tränen sollen die ersten Astern entstanden sein. Dank ihrer späten Blüte bieten sie im Herbst vielen Schmetterlingen eine wichtige Nahrungsquelle. In manchen Familien schenkt man sie zum 20. Hochzeitstag, und in der Astrologie gelten sie als Blume des Steinbocks. Interessant ist auch, dass Blätter und Blüten essbar sind; in feinen Salaten oder als Dekoration entfalten sie einen milden Geschmack.

2. Geburtsblume September: Die Prunkwinde

Geburtsblume September: PrunkwindeDie zweite Geburtstagsblume des Monats ist die Prunkwinde. Diese rankende Schönheit entfaltet ihre trichterförmigen Blüten schon am frühen Morgen und schließt sie im Laufe des Tages wieder.

Traditionelle Bedeutung von Prunkwinden als Monatsblume

Prunkwinden öffnen ihre Kelche, sobald die ersten Sonnenstrahlen erscheinen, und erinnern uns mit ihrer kurzen Blütezeit daran, den Augenblick zu schätzen. Sie werden mit Zuneigung, Hingabe und neuen Anfängen verbunden. Auch bei dieser Pflanze haben die Farben eine Bedeutung: Blaue Blüten stehen für Beständigkeit und Sehnsucht, violette Blüten stehen für Würde und Hoffnung, rosa Blüten symbolisieren Dankbarkeit, rote Blüten verkörpern Leidenschaft, und weiße Blüten stehen für Reinheit.

Geschichte der Prunkwinde

Die Gattung Ipomoea, zu der viele Winden gehören, umfasst Hunderte von Arten, von denen viele aus Mexiko und Mittelamerika stammen. Die Pflanzen bilden lange, windende Triebe und erklimmen Zäune, Pergolen oder Bäume mithilfe ihrer rankenden Stängel. Einige Arten werden als einjährige Sommerblumen kultiviert, andere überdauern in warmen Klimazonen als mehrjährige.

Prunkwinden spielten in verschiedenen Kulturen eine Rolle. Azteken und Maya nutzten die Samen bestimmter Arten bei Zeremonien, weil sie psychoaktive Inhaltsstoffe enthalten. Im alten Ägypten galten die Blüten als Symbol der Wiedergeburt und wurden auf Sarkophagen dargestellt. Heute schätzt man die Pflanze als rankenden Blickfang, auch wenn sie in manchen Regionen als wuchernde Art eingestuft wird. Die Blüten erscheinen von Frühsommer bis zum ersten Frost, locken Schmetterlinge und Kolibris an und sind für Menschen giftig.

Weitere spannende Fakten zur Prunkwinde

Einige Prunkwindenarten sind eng mit der Süßkartoffel verwandt, da beide zur gleichen botanischen Gattung gehören. Im Yellowstone‑Nationalpark in den USA erhielt ein geothermisches Becken wegen seiner Form den Namen „Morning Glory Pool“. Die amerikanische Künstlerin Georgia O’Keeffe schuf 1938 das Gemälde „Blue Morning Glories“, das den Blüten große Aufmerksamkeit bescherte. Bei manchen Sorten ändert sich die Blütenfarbe im Laufe des Tages von kräftig bis pastell. Wegen der halluzinogenen Samen wurden die Pflanzen in rituellen Tränken verwendet; heute erfreuen wir uns vor allem an ihrem Anblick.

Ideen, wie du die September‑Geburtsblumen nutzen kannst

Die symbolische Kraft von Aster und Prunkwinde eröffnet viele Wege, Freude zu bereiten oder ein Zuhause zu schmücken. Ihre Farben passen hervorragend in die Übergangszeit vom Sommer zum Herbst.

  • Stelle einen farbenfrohen Strauß aus unterschiedlichen Astersorten zusammen und überrasche damit ein Geburtstagskind.
  • Setze eine rankende Prunkwinde in einen dekorativen Topf auf deinem Balkon, sodass sie Geländer oder Spaliere begrünt.
  • Binde getrocknete Asterblüten in einen herbstlichen Kranz oder lege sie als Akzent auf die gedeckte Tafel.
  • Press einige Blüten zwischen Papier und nutze sie für handgemachte Karten oder Lesezeichen.
  • Verwende junge Asterblätter in einem milden Salat oder bereite aus getrockneten Blüten einen duftenden Kräutertee zu.

So findest du deine Geburtsblume

Wenn dein Geburtstag nicht im September liegt, möchtest du vielleicht wissen, welche Pflanze zu deinem Monat gehört. Die folgende Übersicht hilft dir dabei:

Häufig gestellte Fragen zur Monatsblume für den September

Wann blühen Astern in unseren Breiten?
Die meisten Arten öffnen ihre Blüten im Spätsommer und bleiben bis in den frühen Herbst hinein attraktiv, abhängig von Sorte und Standort.
Sind Prunkwinden winterhart?
Die meisten Prunkwinden werden bei uns als einjährige Sommerblumen gezogen; nur in sehr milden Regionen überstehen einzelne Arten den Winter.
Kann ich Astern im Topf halten?
Ja, kleinere Sorten gedeihen gut in großen Gefäßen, solange sie nährstoffreiche Erde, ausreichend Wasser und etwas Platz für die Wurzeln haben.
Sind die Samen der Prunkwinde essbar?
Die Samen enthalten Substanzen, die bei Einnahme unangenehme oder halluzinogene Wirkungen hervorrufen können; sie sollten daher nicht verzehrt werden.
Welche Pflege brauchen Astern und Prunkwinden?
Beide mögen durchlässige Böden und ausreichend Licht. Achte auf regelmäßiges Gießen, vermeide jedoch Staunässe, und entferne Verblühtes, um eine lange Blüte zu fördern.
Nach oben scrollen